Pieusteen 1451 3 Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos, Flscher in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1906/07–1909/1914: 16 718, 17 085, 15 506, 15 487 hl; später jährl. ca. 16 00 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5. % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 174 600, Inventar 3225, Masch. 31 099, Gespann 5321, Fastage 5719, elektr. Anlage 2037, Flaschenanlage 1185, Wirtschaftsanwesen 193 241, Trocknungsanlage 20 250, Kassa 3854, Debit. 223 049, Vorräte 30 208. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 63 00%0, Wechsel 40 000, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 8000, unerhob. Div. 50, Kredit. 297 368, Reingewinn 20 746. Sa. M. 693 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 758, Abschreib. 20 019, Reingewinn 20 746. – Kredit: Vortrag 8641, Erlös aus Bier u. Nebenprod. 193 883. Sa. M. 202 524. Dividenden 1901/02–1916/17: 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr., Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Ubernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 158 053 auf Brauerei; M. 106 887 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31.8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstücke 354 126, Malzfabrik Höchstädt 83 062, Wirtschaftsanwesen 144 427, Brauerei- u. Malzfabrikeinricht. 41 700, Wirtschaftseinricht. 3110, Limonadenfabrikeinricht. 5392) Fasszeuge 12 256, Fuhrpark 9109, Kassa 3158, Vorräte 41 998, Debit. 66 081. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 158 053, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2100, Malzaufschlag 3449, Kaut. 9700, Kredit. 180 928, Gewinn 50 191. Sa. M. 764 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 82 900, Fuhrwerks- kosten 4192, Steuern, Versich. u. Zs. 27 637, Eis 1794, Gen.-Unk. 35 951, Malzaufschlag 12 534, Gewinn 50 191. – Kredit: Vortrag 12 071, Bruttoerträgnis 203 130. Sa. M. 215 201. Dividenden 1899/1900–1916/17: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 5,5 ¾ (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Magistratsrat Chriest Kiessling, Dillingen. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 225 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–7550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (NFr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, hiervon 50 Stück Nr. 616–665 begeben. Hypotheken: M. 273 300. Darlehen: M. 82 700 (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1= Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundwert 50 000, Brauereigebäude 145 000, Gastwirt- schafts-Grundstücke 336 000, Röhrwasser 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 17 000, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Grundbuchschuldner 104 375, Waren 10 910, Aussenstände 31 996, Kassa 9754. – Passiva: A.-K. 225 000, Gläubiger 73 212, Grundbuchgläubiger 273 300, Darlehne 82 700, „ 12 900, unerhob. Div. 78, R.-F. 25 000, besond. Rücklagen 12 740, Sa. M. 717 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 982, Debit. 2377, Reingewinn 12 411. –— Kredit: Vortrag 2207, Gewinn 26 184. Sa. M. 28 394. 0