60 * „ 8 3 ... * 3 1454 Brauereien. elstvagen 1, Mobil u. Utensil. 1, % 9000, Wirtschaftsmobil. 1, Debit. 530 627, Effekten 18 560, Kassa 567, Wechsel 65, Vorräte 130 013, vorausbez. Zs. u. Versich: 2402. – Passiva: A.K. 600 000, Hypoth. 232 646, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 80 000, Ern.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegs- -Res. 35 000, Akzepte 26 000, unerhob. Div. 600, Kredit. 292 530, Div. 42 000, Vortrag 12 465. Sa. M. 1 403 242. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 179 451, Betriebsunk., Fuhrpark-Unk., Brausteuer, Biersteuer, Reparat., Frachten, Löhne, Gehälter, Spesen, Z8. Steuern, Kriegsunterstütz. etc. 348 302, Abschreib. 67 635, Rückl. 40 000, Gewinn 54 465. – Kredit: Vortrag 10 959, Einnahmen für Bier, Nebenprodukte etc. 678 895. Sa. M. 689 855. Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 0, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Notar F. Bohnert, %% . Carl Deilfmann, W. Hachenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Merb Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 136 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000% „% Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 391 715, Geschäftsgebäude 9000, Ringofen 8100, Schuppen u. Hagen 9000, Masch. 5670, Bahnanschluss 1400, Ziegeleiinventar 1200, Geschäftsinventar 13 Effekten 11 242, Bürgschein 2000, Bankguth. 78 936, Kaut.-Wechsel 5000, Debit. 2017, Fabrikate u. Vorräte 3800, Kassa 241, Verlust 89 431. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 136 000, Hypoth. 150 000, Kaut. Wechsel 5000, Erate. 27 390, R.-F. 366. Sa. M. 618 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 658, Öblig. Zs. 5440, Hypoth.-Zs. 7500, Abschreib. 3400, Ziegelfabrikations-Kto. 14 936. – kredft Pacht u. Miete 7287, Konto- GBorrent-Zs. 2215, Verlust 89 431. Sa. M. 98 935. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899 (3 Mon.) 0 % 1900–1916: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Hansa- Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Ktit erforderten 1906/07–1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 46 778, 96 461; 1911/12 s. unten. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um- u. Neu- bauten, wie Lagerkeller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude; Anschaffungen etc. Zu- gänge hierfür 1911/12–1914/15 M. 213 127, 701 212, 441 413, 111 372, 1911/12 Ankauf des Grund- stücks Bornstr. 88 für ca. M. 258 000. Bierabsatz 1906/07— 1916/17: 55 900, 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 74 000, 87 000, 110 000, 110 000, 105 000, 100 000, 90 000 hl. Anfang Okt. 1915 über- nahm die Ges. die gesamten Aktien (nom. M. 500 000). der Dortmunder Ber gschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co.'u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukonfingent von der Hansa-Brauerei übernommen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000, 3 zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Hypeth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tiig. ab 1916 durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 975 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 280 000, Gebäude 750 000, Masch. u. Brauereieinricht. 120 000, Eismasch. u. Kühlanlage 25 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Fässer 100 001, Eisenb: ihhwagen 9000, Fuhrpark 1, Brauereigeräte 1, Werkstätt.-Einricht. 1= Brunnenanlage 1, Brauereimöbel 1, Wirtsch: aftsmöbel 1 Flaschenbierleihgegenstände 1, Ein- ztieht. Flaschenbierg geschäft 1, Häuser 600 000, u. Beteilig. 988 056, Kassa 15 067, Wechsel 305 912, Forder. aus Bierlieferungen, Darlehen einschl. Bankguth. 1 550 606, Bier, Hopfen etc. 71 542. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 975 500, do. Zs.-Kto 10 046, Hypoth. auf Brauerei. grundstück 27 000, do. auf Häuser 583 402, R.-F. 125 000, do. freier 200 000, Wertberichtig