* Brauereien. „* 1459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Brausteuer 150 815, Löhne Saläre, Kohlen, Material., Brauerei-Unk. 424 931, Handl.-Unk., Fuhrwerks-Unk., Versich.- Prämien 134 694, Kriegswohlfahrt 18 977, Abschreib. 163 461, Gewinn 393 905. – Kredit: Vortrag 120 000, Bier 1 098 241, Nebenprod. 19 352, Mieten 14 783, Zs. 34 406. Sa. M. 1286 785. Kurs Ende 1903–1917: 197. 75, 197.50, 195, 183. 25, 158.10, 134, 139.80, 140.50, 144.25, 132.50, 133, 138.75 * –, 120, 120 %. Eingef. in Berlin 6./11. 1894 zu 149 % Dividenden 1901, 02–1916/17: 13, 13, 12, 12, 12, 12, 12 11, 8, 8, 8, 9, 9, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- 4 J. (K.) Auf die Aktien Nr, 2001 bis 3000 entflelen für 1907/08 nur 5 % Div. p. S. oben). Direktion: Herm. Landgraf, Victor Buerdorff, Hans Luttner, Stellv. Heinr. Schilling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Stahm, Hoerde; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Assessor Dr. jur. Th. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Prof. A. Meister, Münster i. W. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Carl Ventz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Esen: Essener Credit-Anst. u. deren Zweigs Gilden-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 29./5. 1912: Ross & Co., Bierbrauerei Akt.-Ges.) Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte den zwischen der Gilden-Brauerei u. der Dortmunder Union-Brauerei A.-G., Dortmund, abgeschlossenen Vertrag, wonach die Gilden-Brauerei ihr gesamtes Vermögen an die Dortmunder Union-Brauerei A.-G. unter Ausschluss der Liquid. übertrug, u. zwar mit der Massgabe, dass gegen 4 Aktien der Gilden- Brauerei 1 Aktie der Union-Brauerei zum Nennwert. von M. 1000 gewährt wurde. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Die Firma ist in Gilden-Brauergi A.-G. abgeändert worden. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut u. bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesseianlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; Ausgaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (8. unten) Die Ges. besitzt einige Wirtschaften bezw. Hotels in Dortmund, Bonn, Cöln, Oberhausen, Gelsenkirchen, Buschhausen. – Bierabsatz 1904/05–1911/12: 65 000, 71 762, 76 598, 71 600, 65 000, ca. 55 000, ca. 56 000, 76 000 hl; jährl. 80 000–90 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 973 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000 Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 589 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 590 000, Masch. 4I u. Kessel 170 000, Lagerfässer 58 000, Transportfässer 2000, Eisenb.- Biertransportwagen 8000, Gespanne 12 000, Wagen u. Geschirr 7000, Automobil 6000, Häuser 442 973 abz. 342 973 Hypoth. bleibt 100 000, Brauereiinventar u. Utensil. 30 000, Wirtschaftsinventar 50 000, Eiskeller Bekum 500, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 9000, Faschenbier-Utensil. 6000, Flaschen u. Flaschenkasten 20 000, Spez.-Ausschänke u. Beteilig. 50 000, Effekten 2790, 3 Versich. 1600, Hypoth. 244 000, Avale 82 000, Malz, Hopfen, Furage, Bier ete. 310 111, Kassa 12 570, Wechsel 61 983, Darlehnsforder. 966 971, sonst. Debit. (abzügl. zweifelhafte Forder.) 1 186 479, Verlust 84 617. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 589 000, do. Zs.-Kto 7098, Talonsteuer-Kto 4820, Avale 82 000, Depos. u. Kaut. 103 467, Bankschulden 664 177, sonst. Kredit. 103 059. Sa. M. 3 113 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 620, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Furage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft u. Licht, Gas u. Wasser, Automobil- Unterhalt., Zs. etc. 480 742, Provis., Lohn, Frachten, Abzüge, Biersteuer, Reise- spesen, Geschäfts- Unk., Gehälter, Steuern, Obilg. Aufgeld, Abbuch. etc. 399 659, Abschreib. 188 246. – Kredit: Einnahme f. Bier u. Nebenerzeugnisse 1 060 667, do. Treber 9983, Verlust 84 617. Sa. M. 1 155 267. Kurs Ende 1902–1917: 127.75, 150, 165, 167.50, 149. 90, 134, 89, 73, 70.80, 60, 64, 61.25, 66,* –, 45, 88 %. Aufgelegt am 20. 3. 1902 zu 137 % Notiert in Berlin. M 1899 /1900–1916/17: 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Heinr. Fieren. Prokuristen: 0. Obst, Ad. Schulte, Braumeister Jos. Deckert. 92 *