7 1462 Brauereien. Genussscheine: Ausgegeben 1050 Stück, und zwar 700 zu der 5 % Anleihe von 1888 und 350 für 5600 Rest-Div.-Scheine der früheren Prior.-Aktien der Ges., wodurch die Ansprüche auf Nachzahlung der nicht verdienten Vorzugs-Div. getilgt wurden. Die G.-V. v. 16./12. 1898 beschloss Umwandlung der Genussscheine in Aktien (s. Kapital); sind inzwischen bis auf 64 Stück eingetauscht. Die Genussscheine nehmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil. Anleihen: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzalilbar zu 105 %, 1800 Stücke à M. 500. 2./1. u. 1./77. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. in der G.-V. oder A.-R.-Sitzung (zuerst 1903) auf 1./7.; event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Monate Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 945 000 u. M. 10 000 Kosten-Kaut.-Hypoth. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 620 000. Kurs in Dresden Ende 1908–1917: 99, 101.25, 102.75, 97.50, 99.50, 97, 96.75, –, 92, – %. 0 Hypotheken: M. 123 500 auf dem Trianongrundstück (Schützenplatz 2/4), verzinsl. zu 4½ u. 5 %, kündbar M. 35 000 vierteljährl., M. 96 000 amortisierbar bis 1940; getilgt M. 31 056, M. 60 000 auf Löbtauer Strasse 45, M. 84 000 auf Gambrinusstr. 3, M. 152 000 auf Gasthof Mügeln, M. 4000 auf Grundstück Briessnitz, M. 15 000 auf Grundstück Ebersbach u. M. 31 750 auf Grundstück Mügeln. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Auslos. von 2 % des A.-K. von M. 1 000 000 nebst ersparter Div., 4 % Div. auf Aktien, Tant. an A.-R. M. 5000, Rest Super-Div. an Aktien u. an Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. 6 % Div. sind in Zukunft garantiert (s. oben). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke: Brauerei 992 949, do. Löbtauerstr. 45 136 932 abzügl. 60 000 Hypoth. bleibt 76 932, do. Gasthaus Mügeln 228 473 abzügl. 152 000 Huypoth. bleibt 76 473, do. Schützenplatz 2/4 293 888 abzügl. 92 443 Hypoth. bleibt 201 445, do. Briessnitz 4304 abzügl. 4000 Hypoth. bleibt 304, do. Ebersbach 21 248 abzügl. 15 000 Hypoth. bleibt 6248, do. Gambrinusstr. 3 85 262 abzügl. 84 000 Hypoth. bleibt 1262, do. Mügeln, Hermannstr. 1 32 562 abzügl. 31 750 Hypoth. bleibt 812, Inventar Schützenplatz 2/4 5283, Maschinen 29 042, Kühlanlage 19 143, Brunnenanlage 1, Brauereigeräte 12 767, Gefässe I 1, do. II 1, Flaschen, Verschlüsse u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Wirtschaftsgeräte 1, Eiskellerzelt 1, Eisenbahnwagen 1, Werkzeug u. Werkzeug- masch. 1, hinterlegte Sicherheit 10 000, vorausbez. Versich. 66, Genussschein-Tilg. 12 000, Hypoth.-Aussenstände 35 578, Bier- u. sonst. Aussenstände 82 381 zus. 117 960 ab Abschreib. aus A.-K.-Tilg. 18 020 bleibt 99 940, Feldschlösschen u. Deutsche Bierbrauerei A.-G. 10 628. –—B Passiva: A.-K. A 663 000, do. B 50 000, Anleihe 620 000, ausgeloste do. 3435, do. Zs.-Kto 6510, unerhob. Div. 4320, Kredit. 10 000, Kredit. 274, Abschreib. auf Debit. 5000, Einlös.-Kto f. 35 Aktien 48 000, Div. 44 700, Tant. 5000. Sa. M. 1 555 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 25 400, Gewinn 102 700. – Kredit: Über- weisungen der Deutschen Bierbrauerei A.-G. in Berlin u. Brauerei zum Feldschlösschen A.-G. in Dresden M. 128 100. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1916: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, – 114.75, 110, 116, 117, 139, 135, 130, 125, 125, 129, 128.50, 127, 124, –, –, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %: Genuss- scheine 1901/02-1916/17: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 p. St. C.-V.: 4J. (F.) Direktion: Albert Wulfert, Bernhard Hempel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Ernst Mathias, Stellv. Justizrat Herm. Zimmer, Justizrat Dr. Paul Häckel, Dresden; Otto Fuldner, Senftenberg; Bankier Ad. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Das Baukto erhöhte sich 1903/1904 um M. 321 458; davon entfielen auf maschinelle Einricht. (eine 200 HP. Dampfmaschine, neue Eismaschine, System Linde, elektr. Centrale) M. 228 866 u. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. Neuanschaffungen erforderten 1911/12–1915/16 M. 50 834, ca. 65 000, ca. 81 000, 16 730, 150 139. Bierabsatz 1902/03–1905/06: 66 370, 63 776, 61 836, 61 160; später jährl. 60 000 bis 72 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Hypothek.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist dem Pfand- halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 613,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903