1468 Brauereien. bleibt vorbehalten, im Falle der Veräusserung des für diese Anleihe mitverpfändeten Tivoligrundstücks auch schon vor 1./7. 1919 Auslos. von Teilschuldverschreib. bis zu dem Betrage des für das Tivoligrundstück erzielten Preises vorzunehmen. 6 monat. Frist vor- behalten. – Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Brauereigrundstück in Dresden-Cotta u. auf dem Tivoligrundstück in Dresden. (Nur jährliche Renten im Gesamtbetrage von M. 760 gehen vor.) – Coup.-Verj. 4 J. (K.). Zahlst. Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. ihre sonst. Niederlass., Gebr. Arnhold. – Soweit nicht zum Umtausch der alten 4 % Anleihe verwendet, wurden die 5 % Stücke am 24./6. 1914 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. – Kurs: Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Juli 1914; Kurs Ende 1914–1917: 99.75*, –, 98, – %. Hypotheken: M. 24 664 auf Grundstück Neu-Welzow; M. 60 000 auf Hausgrundstück Chemnitz; M. 6569 auf Tivoli. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.- und Prior.- Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie Ser. Iu. II à M. 300 = 2 St., jede Vorz.-Aktieà M. 1000 u. 1200 =3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., zu berechnen von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von zu- sammen M. 10 000), vom Rest bis zu 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 179 157, Brauerei-Gebäude 1 424 140, Eisenbahnanlage 1, Brauerei- u. Mälzerei-Einricht. 289 340, Masch. 23 200, Kühl- anlage 34 760, Gär- u. Lagergefässe 1, Versandgefässe 13 480, Bierflaschen u. Kisten 13 120, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Zugtiere 8940, Lichtanlage 1, Wirtschafts- Einricht. 1, Tivoli-Hausgrundstück 482 504, do. Einricht. 1, Hausgrundstück Chemnitz 97 750 abz. Hypoth. 60 000 bleibt 37 750, do. Brauerei-Grundstück Neuwelzow 29 950 abz. Hypoth. 24 664 bleibt 5285, Grundstück Dresden, Theaterstrasse 25 700, Darlehne auf Wirt- schafts- Einricht. 106 929, Aussenstände für Bier 191 247, do. für Verschiedenes 72 463, do. für Bankguth. 492 623, Darlehne 88 269, Beteil. 5001, Hypoth. 499 677, Kassa 13 675, Wechsel 2968, Wertp. 153 062, Aufgeld für Anleihe 1914 10 000, Inventar-Bestände 219 532. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 262 268, 5 % Teilschuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 19 437, Tivoli-Hypoth. 6569, gestundete Brausteuer 17 300, Kredit 161 514, Guthaben der Kundschaft 42 079, Rückl. für Aussenstände 100 000, Ewald Bürstinghaus-Stiftung 17 309, Rückl. für Zinsleistensteuer 6000, Wagen u. Geschirre 2163, Rückst. 100 000, unerhob. Div. 3195. Div. 105 344, Tant. an A.-R. 4741, do. an Vorstand u. Beamte 33 130, Vortrag 11 781. Sa. M. 4 392 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 14 383, Geschäfts-Unk. 66 020, Kranken-, Alters- u. Unfall-Versich. 15 960, Gehälter 73 360, Gebäude- u. Grundstücks- Unterhalt. 2383, Pacht u. Miete 8857, Grundstücksertrag Chemnitz 1668, Kriegsunterst. 80 366, Teilschuldverschreib.-Zs. 75 000, Abschreib. 161 441, Rücklage für Aussenstände 14 553, do. für Zinsleistensteuer 2000, Rückst. 109 948, Reingewinn 154 997. – Kredit: Vortrag 18 833, Zs. 40 068, Tivoli 10 045, Bier 711 996. Sa. M. 780 944. Kurs Ende 1902–1917: Vorz.-Aktien Serie I: 180, 184, 190, 213, 210, 200, 175, 145, 180, 127, 133, 154, – %; Vorz. Aktieß Gerie H: 115, 122.50, 113.50, 123, 118, 98, 85, 67, 78, –, 71.50, 51.10, –*, –, 65, – . Not. in Dresden. Die St.- u. Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1901/02–1916/17: Vorz.-Aktien: Serie I: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 10 %; Serie II: 6½, 5½, 6, 6, 5, 4, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. C.-V.: 3. J. (.) Direktion: Herm. Bauer, H. Lentz. Prokuristen: Victor A. W. Lindner, Rich. Starke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Hofrat J. A. Wagner, Standesherr Dr. Walter Naumann, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Bankier Dr. jur. Arnhold, Major d. R. Benno Hultzsch, Bank-Dir. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstellen: Dresden-Cotta: Eigene Kasse: Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlass. in Bischofswerda, Chemnitz, Elsterwerda, Görlitz, Jessen, Königsbrück, Leipzig, Mühlberg, Ortrand, Petershain, Pirna, Senften- berg, Siebenlehn u. Torgau. Gegründet: 1836. Brauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863, 180 829, 161 657, 168 331, 187 576, 187 963, 179 983 hl; später nicht veröffentlicht. Seit 1910/11 bis zum Kriege war ein jährl. Mehrabsatz zu ver- zeichnen, so dass der Absatz rd. 200 000 hl betragen haben dürfte. 1914/15 günstige Ein- deckung von Gerste. 1915/16 u. 1916/17 Einschränkung in der Biererzeugung. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 qm gross, Buchwert M. 1 668 949, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 381 799;