Brauereien. 1469 ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 qm zum Buchwerte von M. 1; 63 407 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, ein- schliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 1; das Grundst. Dorotheenstr. 7 M. 61 750. Ferner wurden 1900/1901 in der Subhastation erworben die Ratskellerbrauerei in Tharandt (Buchwert M. 63 246) und das 1903 renovierte Etabliss. Donath's Neue Welt in Tolkewitz (Buchwert M. 213 220). 1905 Neubau eines Eiskellers auf Grundstück I. Mit dem Verkauf von Baustellen vom sogenannten Schanzenareal ist 1903 begonnen; verkauft wurden 1903 19 532 qm u. vom Erlös M. 90 000 verteilt. Von dem danach noch vorhanden gewesenen 69 518 qm Bauland sind 1904/05–1906/07, 1911/12 weitere Verkäufe mit M. 73 286, M. 47 451, M. 17 343 bezw. M. 36 459 Gewinnverteilung getätigt; die Ges. hat bei Regelung der Grundstückverhältnisse erhebliche Verpflichtungen für den Strassenbau übernehmen müssen. Die G.-V. v. 30./12. 1908 genehmigte den Verkauf der sogenannten, 13 ha 30 a grossen Waldschlösschenwiesen für M. 400 000 an die Stadt- gemeinde Dresden (Buchgewinn M. 63 305); die erste Rate des Kaufpreises war Ende Sept. 1909 mit M. 137 000 zu leisten, der Rest muss in jährl. Raten zu M. 30 000 nebst 3 % Zs. bis 1918 getilgt werden. Ferner besteht die Bestimmung, dass die Wiesen auf eine längere Reihe von Jahren nur zu Promenadenzwecken benutzt werden dürfen und dass der Societäts- brauerei im Falle einer Bebauung des verkauften Terrains für jeden bebauten qm noch eine Vergüt. von M. 20 zu gewähren ist. — Anderungen u. Neueinrichtungen im tech- nischen Betriebe erforderten 1908/09 M. 119 676; 1909/10 bezw. 1910/11 wurde die weitere Erneuerung der maschinellen Anlagen, Kühlanlagen etc. mit M. 364 253 bezw. 87 463 Kostenaufwand durchgeführt. Zugänge 1911/12–1914/15: M. 34 792, 116 425, ca. 168 839, 42 641; Anschaffungen 1915/16 u. 1916/17 rd. M. 85 000 u. 120 000. 1915/16 konnte die Ges. alte Bestände an Rohstoffen aufarbeiten. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001 bis 4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 360 000 in 300, für 1899/1900 mit ¼ % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15.–29./6. 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872 ist getilgt. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Öblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die Anleihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist jetzt nur noch auf dem Brauereigrundstück a. II. Stelle hypoth. einge- tragen. Infolge Verkauf der Waldschlösschenwiesen wurden M. 122 000 besonders ausgelost. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 156 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Hypotheken: M. 500 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4¼ % (1910 neu aufgenommen bei der Grundrenten- u. Hypoth.-Anstalt der Stadt Dresden); M. 175 000 auf Grundstücke Tolkewitz, Dorotheenstr. 7 in Presden u. Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 4½ u. 4½ %; M. 60 000 zu 5 % auf Grundstück Senftenberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Über- schuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 1 668 949, Bauplatz an der Schillerstr. 1, Bauland zwischen Schiller- u. Radeberger Strasse einschl. des alten Waldschlösschens u. Strassenbaukosten darauf 58 226, do. in Bühlau 1, bebaute Grundstücke in Dresden u. Vororten Sophienstr. 1, Dorotheenstr. 7, Tolkewitz, Tharandt (abzügl. 675 000 Hypoth.) 45 014, Niederlags-Gebäude Leipzig 31 412, do. Senftenberg 70 347 (abzügl. 60 000 Hypoth.) 10 347, Gärgefässe 3513, Lagerfässer 7108, Versand- do. 50 412, Masch., Kühlanlage u. sonst. Brauerei-Einricht. 342 841, Flaschen 7365, Kisten u. Flaschenkasten 629, Pferde 4133, Wagen u. Geschirre 1, Brauerei-Ausschank-Einricht. 1, Stadt-Ausschank- do. 1, Tolkewitzer Ausschank- do. 1, vorausbez. Versich. 10 575, Kassa 31 948, Wertp. 540 326, Debit. einschl. Bankguth. 472 341, Darlehen gegen Grundstücksverpfänd. 290 241, Handdarlehen 92 069, Vorräte 169 878. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. von 1872 300, do. von 1881 156 000,, do. Zs.-Kto 2966, Rückl.-F. 720 000, Rückl. für Aussenstände 157 449, Unterstütz.-F. 111 160, Albert Bier-Stift. 26 000, unerhob. Div. 418, in laufend. Rechnung einschl. Steuerrückl. u. gestund. Brau- u. Biersteuer 586 788, Sicherheiten in bar u. Spareinlagen 35 799, Kasten- u. Flaschenpfand 39 065, Tant. an Vorst., Angestellte u. A.-R. 24 888, Div. 144 000, Vortrag 32 502. Sa. M. 3 837 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 339 419, Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 409 227, Löhne u. Gehälter 464 917, Steuern u. Versich. 83 209, Kriegerfamilien-Unterstütz. 65 554, Wertverminderung bei Wertp. 6372, Abschreib. 151 666, do. für Aussenstände 40 000, Reingewinn 201 391. – Kredit: Vortrag 51 848, Erlös aus Bier, Brauereiabfällen etc. 1 665 507, Grundstücks-Erträge 26 881, Zs. 17 520. Sa. M. 1 761 758. Kurs Ende 1903–1917: 250, 257, 223, 210.50, 168, 139, 113, 140.25, 142.50, 121, 132, 142*, –, 138, – %. Notiert in Dresden.