1470 B Dividenden 1903/04–1916/17: 15, 12½, 10, 10, 0, 0, 4, 4½, 4½, 6, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Froning. Prokuristen: Otto Kramer, Paul Dressel, Rob. Köhler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ober-Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron- Bankier Alfred Maron, Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Justizrat Dr. jur: Jul. Bondi, Dresden- Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank- Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a.-o. G.-V. v. 20./1. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Akt.-Ges. Schwabenbräu zu Düsseldorf, wonach das Vermögen der Adlerbrauerei als Ganzes nach vorheriger Aus- sonderung der für das Geschäftsjahr 1916/17 auf 4% bemessenen Div. u. der Tant. des A.-R. u. eines besonderen, für ihre Aktionäre bestimmten Barbetrages von M. 53 750 auf die Schwabenbräu A.-G. unter Ausschluss der Liquidation übergeht gegen kosten- u. stempelfreie Gewährung von 537 Aktien der Schwabenbräu A.-G. zu je M. 1000 mit Div.- Ber. v. 1./10. 1917 ab mit der Massgabe, dass von den seitens der Schwabenbräu A.-G. zu gewährenden 537 Aktien je eine auf je 2 Aktien der Adlerbrauerei entfällt unter Aus- schluss der einen im eigenen Besitz der Schwabenbräu A.-G. befindlichen Aktie der Adler- brauerei. Auch beschloss die G.-V. die Verteilung der ausgesonderten M. 53 750 an die Aktionäre dahin, dass auf jede Aktie der Adlerbrauerei ein Betrag von M. 50 in bar entfällt. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf betriebenen Brauerei. Über- nahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden 2 Nachbargrundstücke hinzuerworben, dagegen 2,15 a zu Strassenbauzwecken unentgeltlich abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. 1908/09 Er- richtung einer neuen Masch.-Anlage. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bier- absatz 1901/02–1904/05: 36 994, 31 274, 35 255, 36 996 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1–150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; seit 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist gestattet. Die Anleihe ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 sichergestellt. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Deutsche Bank. In Umlauf am 30./9. 1917 M. 344 000. Kurs Ende 1902–1917: 101.50, 101, 101.25, –, 101.50, –, —–, 98, 100, 100, –, 96, –*, –, 94, –%. Aufgelegt 30./6. 1902 zu 100.50 %. Zulassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Hypotheken: M. 111 000 auf ein Wirtschaftshaus. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000). vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 444 004, Gebäude u. Kellerei 233 389, Wirt- schaftsanwesen 111001 abz. 111 000 Hypoth. bleibt 1, Masch. 100 000, Lagerfässer u. Gär- bottiche 22 500, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Bierflaschen 1, Mobil. u. Utensil. 13 Warenvorräte 43 377, Hypoth. u. Darlehen 613 973, Debit. 67 424, Bankguth. 80 295, Kassa 12 278, Wechsel 54 310, Wertp. 173 382, unverbuchte Zs. 1878, vorausbez. Versich. 677. —– Passiva: A.-K. 1 075 000, Schuldverschreib. 344 000, do. Zs.-Kto 4803, R.-F. 107 500, Spez.- R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 4000, (Rückl. 2000), Sicherheits-Rückl. 150 000 (Rückl. 25 000), gestundete Reichs-Brausteuer 2983, do. Städt. Biersteuer 2312, Kredit.. 45 047, Avale u. Bürgschaften 172 000, unerhob. Div. 2040, Div. 43 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 11808. Sa. M. 1 847 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Unkosten u. Steuern 349 015, Teilschuld- Verschreib.-Zs. 15 693, Abschreib. 36 192, Reingewinn 86 808. – Kredit: Vortrag 12 693, Bier, Nebenprodukte etc. 435 779, Zs. 39 236. Sa. M. 487 709. Kurs Ende 1905–1917: 84.50, 88.25, 81, 76.50, 68.50, 80, 94.25, 88.50, 93, 89.75*, –, 75, 76 % Aufgelegt am 29./3. 1899 zu 130 %. Erster Kurs in Berlin 142 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 3, 3, 4, 5. 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 5, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst jr., Herm. Schmitz. Prokurist: O0. Kortmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Gen.-Dir. K. Heggemann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. *