Brauereien. auf Brauerei-Grundst. Rheydt 150 000, do. Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 548 000, Kredit., Einlagen u. Hinterlegungen 709 918, gestund. Brausteuer 37 772, Avale 204 600, unerhob. Div. 1520, Kels & Wiedemeyer- -Stift. 11 465, R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 300 000 (Rückl. 50 000), Rückl. z. Überleit. in die Friedenswirtschaft 100 000, Rückl. zur Tilg. des Schuld- verschreib.-Aufgeldes 23 980, Steuer auf Erneuer.-F. 7805, Beteil. 23 150, Div. 260 000, Tant. an Vorst. 48 498, do. an 21 682, Vortrag 150 732 Sa. M. 6 817 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 187 662, Kriegs-Unterst. u. Stift. 85 583, Ver- sich. 18 163, Abschreib. 171 515, Reingewinn 530 913. – Kredit: Vortrag 160 093, Brauerei- erträgnis 833 745. Sa. M. 993 838. Kurs Ende 1951–1917: 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25, 146.60, 150.50, 156*, –, 130, 144 %. Aufgelegt 11./6.1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1901/02– 1916/17: 10, 10, 10 019,10 „ 10, 10, 10,, % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Karl Lepper. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürger- meister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Bank- Dir. Walter Bürhaus, Gen.-Dir. Curt Heggemann, Peter Kels, Düsseldorf; Bankier L. Zucker- mandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadow- strasse 86 für M. 195 000. Zugänge an Masch.-Kti 1910 11–1910/17 M. 57 644, 40 000, 82 301, 66 364, 17 385, –, —–. Bierabsatz 1900/01–1905/06: 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Infolge Einschränkung der Biererzeugung sank 1915/16 u. 1916/17 der Bierabsatz auf die Hälfte der im Frieden abgesetzten Menge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anieihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Noch in Umlauf M. 246 000 Dieser Restbetrag wurde gegen dritte 5 % ige Kriegsanleihe umgetauscht. Hypotheken: M. 254 191 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Brauereigrundstücke 312 750, Brauereigebäude 548 177, Wirtschaftsgebäude 778 145, Masch. u. Kältemasch. 1, elektr. Beleucht. Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Grossfässer 1, Kleinfässer I, Hinter- legungs-Kto 14 442, vorausbez. Steuern 11 406, Malz, Gerste, Hopfen u. Bier 13 892, Bier, Treber u. Hefe 66 124, Ausstände für Hypoth. u. Darlehen 478 188, sonst. Ausstände 23 179, Wertp. 1 559 203, Beteilig. 1, Bankguth. 9916, Kassa 12 155. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. a. Wirtschaftshäuser 254 191, R.-F. 150 000, bes. R.-F. 300 000, Sicherheitsbestand 400 000, Unterstütz.-F. 75 000, Kriegs-Rückl. 100 000, Ern.-F. 100 000, Rückl. zur Überleitung in die Friedenswirtschaft 90 000, Renten 2837, TFalonsteuer- Res. 3000, Hinterleg. I (Ver- pfändungen) 14 442, Sparkassenguth. d. Angestellten 7572, Hinterleg. II (Einlagen) 34 000, un- erhob. Div. 6960, gestundete Staatsbrausteuer u. städt. Biersteuer 9792, Kredit 389 833, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 129 960. Sa. M. 3 827 590. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 578 610, Kriegsunkost. 60 691, Abschreib. 110 912, Reingewinn 389 960. – Kredit: Vortrag 127 233, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern 924 237, Zs. 69 629, früh. abgeschrieb., nachträgl. eingeg. Forder. 19 074. Sa. M. 1 140 175. Kurs Ende 1902–1917: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25, 249, 295, 292.75, 300, 306*, –, 264, 260 %. Eingeführt in Berlin 1902 zum ersten Kurs von 150 %. Dividenden 1901/02–1916/12: 9 9, 10, 10, 11, 11 1I1, 12, 15, . . (K.). Direktion: Rich Sackermann, Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Düsseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co.