und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Zugänge aut Anlage-Kti 1907/08 zus. M. 115 699, besonders für Erweiterung der maschinellen Anlage; 1908/09—–2 1916/17 M. 30 729, 11 200, 22 934, 38 390, ca. 26 650, ca. 113 000, 5147, –, –. Bierabsatz 1898/99–1904/05: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59225 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. 1914/15: u. 1916/17 Rückgang des Absatzes wegen Einschränkung der Bier-Erzeugung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 405 000 auf Brauerei zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar, dann M. 33 590 auf 2 Wirtschaftsanwesen u. 1 Gelände mit aufstehendem Haus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-VY.. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 336 000, Gebäude 470 000, Wirtschafts- anwesen I 60 000, do. II 59 090 abz. Hypoth. 33 590 bleibt 20 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 43 979, Kassa u. Wertp. 146 874, Wechsel 105 148, Schuldner einschl. Bankguth. 1 609 937. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 405 000, Kredit. 29 416, gestund. Brausteuer 10 782, hinterlegte Gelder 56 692, R.-F. 140 000, Sicherungsbestand 350 000 (Rückl. 30 000), Bestand zur Verfügung des A.-R. 220 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 12 600 (Rückl. 1400), unerhob. Div. 70, Tant. an Vorst. u. Grat. 20 064. . Sa. M. 2 791 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Futter, Gehälter u. Zs. 205 712, Abschreib. 47 726, Gewinn 248 783. – Kredit: Vortrag 51 264, Brauereierträgnis 450 957. Sa. M. 502 221. Kurs Ende 1902–1917: 115.10, 124.75, 146.75, 147, 149.50, 135.25, 130, 137.75, 150, 162, 165, 1958, 174.50*, –, 150, 140 %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835000 15./9. 1902 zu 114 % zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9, 1902: Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1916/17: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 9, 9½, 10, 8, 7, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Hch. König, Düsseldorf. Prokuristen: K. Burghardt, F. Welp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 h=. ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000, nach Erhöh. um 6600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8, 1901, u. lt. G.-V. vV. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11. /9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1910 M. 860 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 1 382 175, Mobil. 234 669, Bestände u. Forder. 2 423 739. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe, Hypoth. 860 000, Rückl. 253 346, Verbindlichkeiten 820 638, Gewinn 106 598. Sa. M. 4 040 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 786, Gewinn 106 598. Sa. M. 208 385. – Kredit: Erträgnis M. 208 385. Dividenden: 1898 99–1915/16: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 5, 4, 3 %. Direktion: Herm. jun., Herm. Librich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Alwin Hilger, Duisburg, Fabri- kant Carl Mühlinghaus, Lennep, Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg. Prokuristen: Aug. Herrmann, Rich. Lucker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank; Duisburg: -Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit- Anstal9); Essen: Essener Credit- Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bärené in Bruchsal; 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. 1911/12–1916/17 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto etc. M. 26 756, 106 560, rd. 40 000, rd. 17 000, rd. 3000, 117 335. Gegen- wärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1901/092– 1905/06; 21 000, 23 500, 24 323, 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. .