1478 7 7k„ Dividenden 1901/02–1915/16: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. G.V.: 4 J. £) Direktion: Fr. Leonhard. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk. von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, „ 0 7 Ö Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Jweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G.-m. u. H., u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- Stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 318 350. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „. Bilanz am 30. Sept. 9917: Aktiva: Brauereigrundstück 99 263, do. Gebäude 169 000. Gasthofgrundstück 315 500, Masch. 30 000, Utensil. 10 000, Bottiche u. Lagerfässer 5000, Ver- sandfässer 3000, Gespann u. Wagen 20 000, Flaschen u. Kasten 10 000, Restaurationsinventar 5000, Debit. 48 270, Hypoth. u. Darlehen 324 027, Anteile 1530, Kassa 4143, Postscheck 512, Dörranlage 2146, Restaurationspacht 1525, Vorräte 67 383. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 149 600, do. an Gasthöfe 168 750, Spareinlagen 172 740, Darlehen 20 250, Kaut. 3500, Kredit. 244 107, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 2353. Sa. M. 1 116 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Spesen, Material., Gehälter, Reparat., Steuern etc. 177 826, Abschreib. 47 781, Delkred.-Kto 2426, Gewinn 2353. – Kredit: Vor- trag 295, Einnahme aus Bier, Limonaden u. Abfälle 230 091. Sa. M. 230 386. Diaividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Beer, Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Stadthauptkassen- Rendant a. D. Otto Meissel, Rentier Herm. Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg: Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau; Brauerei-Dir. a. D. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1904/05–1907/08: 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; später jähhl. rd. 20 000 Hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Anktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 706 000 in 700 Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 221 u. gleichzeitig Erhöh. des reduzierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie zu 103 %. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 140 000. 8 II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. IIl. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 10000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1917 inkl. Anleihe II M. 110 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 4400 auf auswärt. Grundstücke. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 %% Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude u. Kellerei 330 000, Masch. u. Utensil. 49 000, auswärt. Grundstücke inkl. Hypoth. 10 600, Lagerfässer, Trans- portfässer u. Kisten 10 002, Inlandflaschen 2000, div. Anlagen 3, Bier, Hopfen u. div. Ma- terial. 27 873, Kassa 2783, Aktiv-Hypoth. 55 800, Versich. 2866, Debit. 31 562, Bankguth. 53 099, Effekten 99 500. – Passiva: St.-Aktien 350 000, Vorz.-Aktien 175 000, Amort.-Hypoth. 140 000, Oblig.-Anleihe 110 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 1000), besond. R.-F. 5000, Rückl. für Ausfälle 6000, Talonsteuer-Res. 3000, unerhob. Zs. 2450, do. Div. 480, nichteingelöste Oblig. 3000, Kredit. 25 110, Tant. an Vorstand 600, Div. auf Vorz.-Aktien 7000, Vortrag 1449. Sa. M. 845 090. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 23 235, Gehälter u. Eöhne 32 717, Reparat. 4484, Zs. 2325, Versich. 2838, Abschreib. 31 403, Gewinn 10 049. – Kredit: Vortrag 616, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Material. 106 438. Sa. M. 107 055. Kurs: Die Aktien notierten von 1890–1903 in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. 1=