Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. eb. Im „ 1Akte Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. (Brauereigebäude u. Grundstücke) 749 000, Wirtschaftsanwesen 661 500, Mobil. 208 003, Vorräte 44 462, Debit. 1 736 547. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 370 000, R.-F. 256 000, Extra- Disp.-F. 30 000 (Rückl. 5000), lonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1051), Hypoth. u. Kredit. 1 321 626, Div. 76 800, Tant. 9250, Vortrag 48 336. Sa. M. 3 399 513. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Abschreib. 82 614, Fabrik.- u. Betriebskosten 338 599, Reingewinn 140 438. – Kredit: Vortrag 48 282, Bier u. sonst. Einnahmen abzügl. der für- Malz u. Hopfen verausgabten Beträge 513 371. Sa. I. 561 653. Dividenden 1901/02–1916/17: 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, ½, 8, 8, 8, 6, 6%6, 6% Direktion: Max Magdeburg, Th. Eämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sommerfeld, Stellv. Dir. Reuter, Kfm. Paul Kallenbaeh, Eisenach Hoflieferant Hugo hmitz, Düsseldorf. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei ersberg und Schlossbrauerei in Eisenach. Jährl. Bierabsatz in Friedenszeiten ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- erschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. urch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 291 000. Hypotheken: M. 221 938 auf Brauerei; M. 714 881 auf ..... hiervon M. 54042 zurückgezahlt. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 3 -Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 514 801, Inventar-, Masch.-, Fässer-, Fuhrwerks-, Eisenbahntransportwagen-, Gläser- u. Flaschenkto 120 007, rräte-, Debit.-, Kassa-, Effektenkto 1 161 334. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 291 000, poth., Kredit.) Oblig. Zs. u. Div. 1 191 392, R.-F. u. Delkr.-Kto 195 000, Kriegsrückl. u. Er- uer.-F. 51 022, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 4724, Vortrag 13 003. Sa. M. 2 796 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 669, Rohmaterialien- u. Betriebs- 010, Reingewinn 67 727. – Kredit: Vertrag 8992, Bier u. Nebenprodukte 421 415. a 430 408. en 1896/97–1916/17: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 0, 4, 5, 5 %. Ö― H. F. Direktion: Sigm. Mehling, Carl l. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Fricke, Stellv. Rich. Fiesinger, Eisenach; fbuchdruckereibes. Paul Kahle, Brauereidir. a. D. Gust. Raykowski, Eisenach; Rechts- nwalt Dr. jur. Erich Wernick, Jena; Komm. -Rat Hugo Düsseldorf; Geh. Komm.- tat Jul. Erbslöh, Barmen. * Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften: Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St. „ à M. 1000. urstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch usl. in der G.-V. auf 2./1. 118 wie bei Div. -Scheinen. Noch in Umlauf M. 30 000. Hypotheken: M. 366 885. (Stand Ende Sept. 1917.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die 2.-Aktien, 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach V.5. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 872 036, Sudhaus- u. Darre-Neubau 27 750, Fässer 1480, Masch. 17 235, Geschirre 2327, Lokaleinricht. 5167, Material. 2806, Vorräte 1358, Hypoth. u. Darlehen 131 619, do. Zs.-Kto 3627, Debit. 16 632, Effekten 1920, Kassa 3278, Versich.-Präm. 3343, Kaut. 10 308, Bankkto. 80 184. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz. Aktien 250 000, Oblig. 30 000, do. Zs. Kto. 276, Hypoth. 366 885, do. Zs.-Kto 613, Kaut. 3800% R.-F. 45 086 (Rückl. 817280 Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank für Thüringen, Meining. vale 10 000, unerhob. Div. 450, Kredit 5 830, Talonsteuer-Res. 5200, Zs. 2670, Reparaturen- Res. 5000, Hyp.-Res. 3000, Div. an Vorz. 12 500, do. an St. Aktien 12 000, Tant. 2808, Vortrag 5965, Sa. M. 1181 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 42 258, Fabrikat.-Unk. 84 676, „ Unk. 28 605, Geschäfts-Unk. 45 563, Zs. 12 777, Amortisat. 43 616, Reingewinn 34 995. – Kredit: Vortrag 558, Bier 281 034, TFreber 2073, Malzkeime 606, Wiesenertrag 909, Pachten 7312. Sa. M. 292 493. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien: 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1, 1, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.- Aktien: 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: P. Weimershauss. „ Ab. Schmidt.