Aufsichtsrat: Vors. Jul. Seddoss, Stellv. Ferd. Rek. Eisfeld; Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Ober- amtmann Ed. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. aund deren Filialen. 3 5 0 % * 0 Griebelsche Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31. 10. 1899. der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Jährl. Bierabsatz 12 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 177 403 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 230 201 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesche äftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 29 501, Gebäude 272 856, Masch. 32 580, Brauereieinricht. 2600, Fässer u. Gärbottiche 4860, Transportfässsr 1170, Fuhrwerke 480, Pferde u. Ochsen 7211, Wirtsch.-Einricht. 3070, Apparate 800, Kassa u. Bankguth. 31 431, Hypoth. u. Darlehn 120 841, Debit. 31 806, Reichsanl. 5850, Versich. 1878, Vorräte 20 962. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 177 403, Kredit. 3424, Kaut. 4200, Brausteuer 1562, R.-F. 19 462 (Rückl. 540), Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 23 000, Pferde 3530, Delkr.-Kto. 6000. Div. 15 000, Vortrag 12 316. Sa. M. 567 899. Gewinn- u. Verlust-Kontö: Debet: Material. 29 892, Fabrikat.-Kost. 11 308, Geschirr-Unk. 7011, Personal- do. 21 581, Zs. 15 312, Geschäftsunk. 11 971, Steuern u. Versich. 13 600, Ab- schreib. 20 186, Reingewinn 27 856. – Kredit: Vortrag 17 079, Bier u. Abfälle 135 568, Pacht 6073. Sa. M. 158 721. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4 5 % G.-.. Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Garl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. „ Eisfeld. 0 Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. . in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/04 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1908/09–1916/17: 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217 hl; später jährl. ca. 30 000 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600. Aktien à M. 1000. Anleihen: I. ist amortisiert. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1917: M. 149 000. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 341 770 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 937 623, Masch., Fässer, Inventar, Pferde u. Geschirr 89 031, Brunnen- u. Elektr.-Anlage 18 578, Flaschen-, Kasten- u. Kellerei- masch. 39 956, Debit. 707 777, Kassa 1502, Bestände 67 921 Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 341 770, Priorität. 149 000, do. Zs.-Kto 1565, R.-F. 135 000, Spez.-R. F. 95 500, Talonsteuer-Res. 4725 (Rückl. 675), unerhob. Div. 220, Kaut. u. Kredit. 262 763, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2531, Grat. 4000, f. die Ubergangswirtschaft 25 000, Vortrag 4316. Sa. M. 1 862 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 353 784, Abschreib. 94019, Gewinn 72 524, – Kredit: Vortrag 16 202, Einnahmen 504 125. Sa. M. 520 327. Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 10,10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 8, 8, „ . Direktion: Franz Debler. Frokurist: Oskar Oeler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Mühlen-Dir. Otto Belger- Bank-Dir. Herm. Zickert, Kaufm. Otto Hünichen, Eisleben. Zahlstellen; Eigene Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Wicküler-Küpper-EBrauerei-Aktiengesellschaftt in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“ ― bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahres- von ca. 300 000 hl. Das Grundstück Ronsdorferstr. umfasst eine „ Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 7 257 000 in Aktien und M. 341