von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampf- kesseln mit Heizflächen von insgesamt 739 qm. Auf Häuserkto fand 1916/17 ein Zugang von M. 19 246 statt bei M. 49 332 Abschreib. Bierabsatz 1908/09–1910/11: 179 399, 179 302, 203 207 hl; später nicht veröffentlicht, aber 1914/15 erhöhter Absatz gegen 1913/14. 1915/16 u. 1916/17 Absatzverminderung infolge Einschränkung des Brau- rechtes. Mit Rücksicht auf die schwierigen Verhältnisse des Wirtestandes wurden 1914/15–1916/17 dem Delkr.-Kto M. 427 559, 100 000 u. 100 000 überwiesen, ausserdem 1915/16 eine Kriegsrücklage von M. 200 000 gebildet, die 1916/17 auf M. 300 000 er- höht wurden. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 206 %. Agio mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 450000 (auf M. 4450 000) in 450 Aktien zu pari zwecks Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. seit 1911 zulässig. Noch in Umlauf Ende Okt. 1917: M. 1 580 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. ge- hörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen- Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Maschinen, Brauereiutensilien und Lager- fastagen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekünd. Hypoth.-Schulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (f.). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 100.50, 99.30, 97.50, 98, 99.10, 99.10, 95.75, 94.75, –* –, 90, – %. Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 1 432 100 auf Häuser. * Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 324 080, Gebäude 1 394 623, Häuser 1 595 080, Garten u. Saalanlage 1, Masch. 218 366, Brauerei-Utensil. 37 361, Fass-Export- Einricht. 1, Lagerfastagen 108 636, Transportfastagen 121 356, Pferde u. Wagen 1, Auto- mobile 1, Mobil. 1, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Wertp. 1 659 347, Kassa 31 911, Wechsel 13 231, Debit. 4 983 457, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 66 494. –— Passiva: A.-K. 4 450 000, Oblig. 1 580 000, do. Tilg.-Kto 8240, do. Zs.-Kto 21 160, Hypoth. 1 432 100, R.-F. 680 173, a. o. R.-F. 431 382, Talonsteuer-Res. 9940 (Rückl. 4970), Kriegs-Rückl. 300 172 (Rückl. 63 172), Wohlf.-Einricht. 129 051 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 915 346, Kredit. 1 282 315, gestund. Brausteuer 32 923, unerhob. Div. 5520, Div. 222 500, Tant. 6596, Vortrag 46 642. Sa. M. 11/553 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 305 680, Abschreib. 484 797, Delkr. 100 000, Reingewinn 363 881. – Kredit: Vortrag 53 761, Bier 2 016 363, Treber 43 430, Zs. 140 804. Sa. M. 2 254 359. Kurs Ende 1901–1917: 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224.75, 216, 179, 136, 140, 149.25, 142.50, 121.75, 116.75, 110*, –, 90, 115.25 %. Eingef. in Berlin am 20./4. 1887 zu 123 %. 9 z 1901/02 –1916/17: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5 %. Ö.-V. Direktion: Herm. Lehnkering, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Heinr. Emde, Aug. Scherber, Max Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stadtverordneter Georg Ungemach, Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Bank-Dir. G. Herr- mann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl., S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank) und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz, Bromberg und Marienburg Wp. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 45 000–50 000 hl. (1911/12–1916/17: 56 143, 68 000, 77 000, 88 000, 70 000, 70 000 hl.) Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1916/17: M. 35 040, 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000, 84 000, rd. 155 000, 64 329, 50 000, 13 021. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis 1916: 42 Stück. –