Brauereien. 14855 Hypothek: M. 122 501. Anleihen: I. Noch M. 177 000 in 4 %% Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908––1917: 100, 100, 100, 100, 96, 95, =*, – 80, „ II. Noch M. 91 500 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei mit Masch., Inventar u. Utensil. einschl. Zweigniederlassungen 680 027, Warenbestände 47 482, Debit. für Bier 41 178, do. auf Unter- pfand 63 147, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 42 566, Wertp. einschl. der Zollkasse hinterlegter M. 160 000: 1 313 097, Sicherheiten 10 490, laufende Rechnung 69 167. — Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A. 258 000, Hypoth.-Anteilscheine 4 % 177 000, do. 4½ % 91 500, nicht ein- gelöste do. 800, do. Zs.-Kto 2926, Hyp. 122 501, R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, lauf. Rechnung einschl. Brausteuerkredit, Depositen u. Gebindepfandgeld der Heeres- verwaltung 559 259, Ern.-Schein-Rückl. 4921 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 1120, Unterstütz.-F. 48 910, Div. an Vorz.-Aktien 15 480, do. an Aktien 90 000, für ausgeloste Vorz.-Aktien 2100, – Vortrag 22 637. Sa. M. 2 267 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Gehälter, Löhne u. Kriegs- gewinnsteuer 655 474, Abschreib. 160 902, Reingewinn 131 217. — Kredit: Vortrag 33 9477 Waren-Kto 837 922, Pachten 2777, Wiedereingang abgebuchter Forderungen 1417, Z8. 71 528 Sa. M. 947 594. Dividenden 1893/94–1916/17: St.- Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2,2, 66 % 7, 7, 4, 6, 6, 8, 10, 15 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert, Georg Deppe. „ Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wiln Papeubrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. *% . * Export-Brauerei Elmshorn Akt.-Ges. in Elmshorn. * (In Liquidation.) Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss den Verkauf des Unternehmens und die Auflösung der Ges. an die Bavaria-Brauerei in Altona. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 391 500 auf dem Brauereianwesen etc. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 287 000, Masch. u. Fundamente 70 000, Wasserleit. 1, Lagerfässer 11 400, Gärbottiche 2700, Inventar u. Mobil. 9978, Beleucht.-Anl. 1, Flaschenkasten 1, Transportgebinde 7000, Geräte 1, Wagen u. Ge- schirr 2000, Laboratorium 1, Flaschen u. Selbstschänker 1, Flaschenkellereinricht. 400, Central-Hotel 87 000 abz. Hypoth. 68 000 bleibt 19 000, Weisser Hirsch 25 800 abz. Hypoth. 18 500 bleibt 7300, Kassa 6, Wechsel 13 537, Bankguth. 60, Bankdepositen 6200, Effekten 27 500, Vorräte 7902, Hypoth. 77 600, Guth. aus Zs 4111, Debit. 46 500, Forderungen gegen Inventarsich. 7010, Verlust 54 119. – Passiva A.-K. 260 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 48 467, Kredit. 3971, Anleihen 87 134, Debit. 3689, Delkr.-Kto 26 000, R.-F. 6900, Rücklage f. Pferdematerial 5170, Interimskto 20 000. Sa. M. 761 333. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 517, Betriebs-Unk. 33 264, Handl- Unk., Zs. 51 492, Abschreib. 14 904, do. Debit. 20 572, Delkr.-Kto. 10 000. –— Kredit: Brau- rechtverwertung und Erlös aus dem Mälzereibetrieb 131 735, Flaschenbier, Pech, Gespanne 896, Verlust 54 119. Sa. M. 186 751. Iiquidationseröffnungsbilanz äm 17. Aug. 1917: Aktiva: Central-Hotel Inventar 86 925, Weisser Hirsch do. 25 800, Gewese Itzehoe Schätzungswert 10 000, Kassa 32, Wechsel 3579, Effekten 2000, Bankdepositen 6200, Aktivhypotheken 50 000, Debit. 26 369, an Bavaria- Brauerei Forderungen aus d. Verkauf der Brauerei 450 000, Kreditverein Elmshorn 2827.– Passiva: Hypotheken 391 500, Akzepte 44 001, Kredit. 30 150, Hamburger Privatbank 58 642, Zs.-Res. 2078, Liquidationskto: Vermögensüberschuss zugunsten der Aktionäre nach Verschmelzung des Aktienkapitalkto 137 361. Sa. M. 663 734. Dividenden 1909/10–1915/16: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0%. Liquidator: Wilh. Steenbock. Prokurist: Adolf Starck. Aufsichtsrat: (3) Vors. Lorenz Asmussen, Elmshorn; Stellv. H. J. Holm, Hamburg Stadtverordneter Köster, Altonsgsg... Zahlstellen: Eimshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Kreditverein Elmchorn; Hamburg: Volksbank. *