rauereien, . 8 507, Wechsel 1847, Effekten 148 375, Vorräte 102 012, Bankguth. 337 527, Debit. u. Darlehen 538 301. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 418 400, Teilschuldverschreib. 258 400, do. Verlosungs-Kto 4400, do. Zs.-Kto 5860, unerh. Div. 600, Kaut. 4697, Malzaufschlag 17 684, Kredit. 98 330, R.-F. 69 478, Res. für Gebührenäquivalent 7922, Talonsteuer-R. 10 800, Delkr.- Kto 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 12 783, Div. 80 000, Vortrag 31 050. Sa. 2 720 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 329 359, Generalreparat. 23 857, 28. 16 299, Steuern u. Abgaben 13 343, Abschreib. 65 953, R.-F 15 000, Delkr.-Kto 22 694, Res. für Gebührenäquivalent 1000, Res. für Talonsteuer 3000, Tant. 12 783, Gewinn 111 050. — Kredit: Vortrag 29 626, Brau-Kto 583 808, Ökonomie 906. Sa. M. 614 341. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 18962 132 %. Die Notiz der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. — Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1917: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67, 47.75, 37, 42–, 70, 82 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die Oblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/01: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/02 bis 1916/17: 1, 2, 3, 4, 5½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Raabe, Carl Hemm. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg; P. Weisenfeld. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2.1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 194 800. IlI M. 200 000. Noch in Umlauf M. 182 500. Hypothek: M. 64 254. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 583 434, Masch. 45 489, Apparate 32 272, Geräte u. Utensil. 3885, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 12 578, Transport- fastagen 5750, Flaschen 1, Pferde 4551, Ochsen 1119, Wagen u. Geschirre 1711, Hypoth. u. Darlehen 232 048, Debit. 60 275, Vorräte an Bier u. Material. 30 431, Effekten 3486, Bank 128 761, Postscheck 759, Kassa 2915. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 30 272 (Rückl. 4247))% Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Anleihe I 194 800, do. II 182 500, do. verlost, noch nicht eingelöbst 2100, Zs.-Kto 4242, Hypoth. 64 254, Kredit. 70 625, unerhob. Div. 30, Div. 33 000, Tant. an Vorst. 973, do. an A.-R. 1622, Grat. 300, Vortrag 2751. Sa. M. 1 149 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 892, Pacht u. Zs. 18 246, Eis 344, Abschreib. 32 743, Reingewinn 42 895. – Kredit: Vortrag 420, Bier 217 216, Treber u. Malzkeime 3484. Sa. M. 221 122. Dividenden 1907/08–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 6 %. 3 Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Sanitätsrat Dr. Brill. Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Brauereidir. A. Lendle, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw. 26 843. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–―2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien r. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 % Weiter erhöht lIt. G.-V. V 1/12 1918 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1913, wurden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.-Kosten übernommen u. den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1914 zu pari plus 6½ % für Em.-Spesen angeboten.