„„.. „ do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 161, Kredit. 122 898, Mal 5833, R.-F. 153 300, Spez.- R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 25 000, Bau-Reparatur- Res. 30 000, Vortrag 26 745. Sa. M. 3 332 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 460 553, Abschreib. 53 833, Reingewinn 81 745. – Kredit: Vortrag 32 302, Bier, Brauerei-Neben- produkte, Mieteeinnahmen ete. 543 829, Rohmat.-Res. 20 000. Sa. M. 596 131. Kurs Ende 1906–1917: In Dresden: 68. 50, –, 60, 44.50, 54, 52, 42, 37, 35*, –, 30, – %. Emission 1888 zu 124.50 %. In Stuttgart Ende 1916– 1917: 30, Dividenden 1904/05–1916/17: 2%, 4, 4, 3½, 3, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Braumeister Herm. Fischer. prokurikt: Hugo Friz. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach; Dipl.-Ing. von Frenckell, Dir. Kreidl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1909/10: M. 201 370, 1910/11: M. 30 935, 1911/12: M. 139 443, 1913/14: M. 81 248, 1914/15: M. 78 170.) Bierabsatz 1905/06–1912/13: 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000, 25 970, ca. 26 000, 25 844 hl., später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 600 500 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 339 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 678 976 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 212 500, Mobil. 130 902, Vorräte 26 245, Kassa 3624, Debit. 566 695. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 339 000, Zs. 1878, Rest- kaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 678 976, Kredit. 125 728, R.-F. 91 000, Delkr.-Kto 55 802 (Rückl. 10 000), Div. 18 000, Tant. 4300, Vortrag 25 280. Sa. M. 1 939 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 247 683, Abschreib. 44 712, Reingewinn 57 580. – Kredit: Vortrag 25 390, Bier, Treber, Kunsteis 324 585. Sa. M. 349 976. Dividenden 1899/1900–1916/17: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4, 4½, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Bankier Karl Roos, Jos. Deubel, Ettlingen. Z „ Gesellscütrekae, Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20. 2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz 08 (8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 138 477. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. I 197 686, do. II 38 393, Kühlanlage 8739, Mobil. 1335, Lagerfastagen 9806, Versandfastagen 6522, Pferde u. Wagen 7368, Masch. u. Betriebsutensil. 36 510, Flascheninventar 1086, Restaurations-Inventar 1137, Effekten 7804, Kassa 1915, Vorräte u. Ausstände 172 743, vorausbez. Versich. 500. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. I 123 477, do. II 15 000, Amort.-Kto 95 080, Delkr.-Kto 26 547, R.-F. 16 500, Kredit. 27 509, Gewinn (Vortrag) 22 435. Sa. M. 491 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 49 215, Fuhrwerksunk. 4546, Unk. 25 114, Steuern 5210, Zs. 105, Amort.-F. 12 000, Delkr.-Kto 7452, Gewinn 2982. – Kredit: Vortrag 2336, Bier u. Nebenprodukte 104 270, Mieten 20. Sa. M. 106 627. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = * Pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1916/17: 3, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. ― Adele Delhougne. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn. Zahlstellen: Eupen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik 94*