6 1494 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 269 324, Wettiner Hof, Ellefeld 108 468, Masch. 52 405, Kühlanlagen 19 945, Brunnen 7000, Lagerfässer u. Bottiche 3000, Flaschen u. Kasten 3000, Geräte u. Utensil. 4000, Transportfässer 1, Entwässerungs- anlage 1, Pferde u. Fuhrpark 1, Waren 29 083, Debit. 70 633, Kassa 293. – Passiva: A.-K. 198 400, Hypoth.-Kto I, Brauerei 120 000, do. II, Wettiner Hof 100 000, Kredit. 122 189, R.-F. 5000, Konto-Korrent-Res. 13 000, Reingewinn 8565. Sa. M. 567 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Zs., Löhne, Gehälter, Betriebs-Unk., diverse Material., Spesen, Reparat., Pferdeunterhalt., Handl.-Unk., Kohlensäure, Pech, Abzüge 94 611, Abschreib. 16 105, R.-F. 4000, Kontokorrent-Res. 6837, Reingewinn 8565. – Kredit: Vortrag 459, Bier, Treber, Mälzerei, Eis etc. 129 659. Sa. M. 130 119. Dividenden 1907/08–1916/17: Bisher 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein; Fabrikbes. Adolf Kerner, Oberlauterbach. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Fentschtal-Brauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges., vormals Merot in Fentsch (Lothr.). (Firma bis April 1915: Mérot freres Bierbrauerei u. Weingrosshandlung). Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Ubernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zpweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl, Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1910–1916: M. 56 724, 121 114, 265 058, 15 554, 130 612, 8000. Im J. 1912 wurde die Reorganisation der Brauerei durchgeführt. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. (oder Rückkauf) im Januar auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1917 M. 347 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 328 563 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 92 630, Gebäude 455 747, Wirtschafts- anwesen 436 639, Masch. 121 933, Lagerfässer 11 689, Lager- u. Gärtanks 25 531, Transport- fässer 8961, Fuhrpark 11 378, Wirtschaftseinricht. u. Fonds 11 994, Bureauutensil. u. Mobil. 1, Flaschen 1, Geräte 1, Vorräte 195 312, Kassa 10 566, Effekten 51 670, Debit. 130 548, Hypoth. u. Darlehen 252 803, Bankguth. 212 854, Debit. 39 554, Vorauszahl. 2423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 347 000, do. Zs.-Kto 18 300, do. Auslos.-Kto 13 390, Kredit. 43 403, Kaut. u. Einlagen 299 418, gestundete Malzsteuer u. Zölle 24 458, unerhob. Div. 3085, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 60 835 (Rückl. 6662), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kriegsres. 50 000 (Rückl. 10 000), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 9593, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4124, Vortrag 27 635. Sa. M. 2 072 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unk., Abschreib. auf Aussenstände 645 184, Abschreib. 68 137, Reingewinn 160 015. – Kredit: Vortrag 26 772, Bier 626 482, Wein u. Spirituosen 208 949, Treber 11 133. Sa. M. 873 337. Dividenden 1900–1916: 9, 0, 0, 0, 5, 6, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 5½, 7½, 9 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltig- heim; Siegfried Weinmann, Mainz; Fabrik-Dir. Louis Noetinger, Molsheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neu- anlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 900 000. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 zum Zwecke v. Abschreib. (M. 282 206) u. Rückl. z. Delkr.-F. (M. 17 794). 172 nicht eingelieferte Aktien wurden als ungültig erklärt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % hyp. Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 220 000. Aufgenommen zur Tilg. von Akzepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank (Fil. der Schleswig-Holst. Bank). Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan.