Brauereien. ....... 1495 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 400 000, Masch. 50 000, Fässer u. Gebinde 1, Werkzeug u. Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eishaus 1, div. Besitzungen 260 000, Gen.-Waren-Kto 35 973, Debit. 140 195, Kriegsanleihe 39 575, Kassa, Bank u. Wechsel 85 322. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 94 198, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 90 000, Talonsteuer-Res. 4000, unerhob. Div. 1506, Div. 36 000, Vortrag 365. Sa. M. 1 136 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 299, Abschreib. 50 417, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 36 365. – Kredit: Vortrag 2791, Brutto-Betriebs-Gewinn 200 978, Zs. 6312. Sa. M. 210 083. Dividenden 1900/01–1916/17: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 5, 6, 8, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Kretschmer, Diedr. Dethleffsen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Stellv. Carl M. Bucka, Fr. Göttsche, Chr. Christiansen, Arnold Klein. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Flensb. Privat-Bank (Fil. der Schleswig-Holstein. Bank), Vereinsbank in Hamburg (Flensb. Fil.). 9 Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 419 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. tevent. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 526 496, Gebäude 438 000, Masch. 60 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transportfässer 1, Brauereiutensil. 1, Inventar 1, Kontor- mobil. 1, Fuhrwerk 1, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 1, Generalwaren 78 452, Kassa, Bank u. Wechsel 98 368, Debit. 489 324. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 419 000, Akzepte 241 000, Kredit. 112 910, Sonderrückl. 30 000, Pferderes.-F. 10 000, Talonsteuer 5000, Div. 37 800, Tant. 6796, Vortrag 3140. Sa. M. 1 715 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 198 037, Abschreib. 92 510, Reingewinn 59 804. – Kredit: Vortrag 2088, Betriebserträge 348 265. Sa. M. 350 3533 Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 7, 8, 6, 7, 6, 6, 0, 5, 6, 6, 0, 7, 7, 5, 5 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, C. Willrath, G. H. Petersen, Otto Schmidt, Buchdruckereibes. Fr. Maass. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schützesschen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten u. lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 10 730, 11 220, 10 589, 9810, 9907, 9514, 9902, rd. 9000, 8000 hl. Seit-1916 auch Herstellung von Dörrgemüse. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 500. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 25 000, Brauereigebäude 157 781, Grundstück Kelbra 23 796, Masch. 36 266, Flaschenkellerei 3121, Kohlensäurezylinder 217, Bierdruckapparate 1282, Restaurationsmobil. 757, Bottiche u. Lagerfässer 6693, Transport- fässer 3198, Pferde 1032, Wagen u. Geschirre 19009, Zeltplanen 78, Eisschränke 68, Mobil. u. Utensil. 2386, Grundstück-Kto Unterkirchgasse 10 50 071, Flaschen 4044, Gemüsedörranlage 1289, Hypoth.-Debit. 126 850, Darlehndebit. 16 550, Buchdebit. 53 340, Wechsel 19 511, Kassa 1716, Vorräte 16 446. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Talonsteuer-Res. 2500, Hypoth. 180 500, Kredit. 10 551. Sa. M. 553 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial.: Kohlen, Eis, Brausteuer 14 004 Geschäftsunk. 33 433, Fourage u. Pferdeunterhalt. 7079, Reparat. 7776, Abschreib. 21 254. – Kredit: Bier u. Treber 38 201, Limonaden 28 943, Zs. 551, Dörrgemüse 6984, sonst. Betriebs- einnahmen 8866. Sa. M. 83 548. Dividenden 1906/07–1916/17: 4, 4½, 4½, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0 % O.V.: 4 J. () Direktion: Herm. Dachs, Christ. Ermisch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Stellv. Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen; Bank-Dir. Otto Grosse, Nordhausen; Fritz Gille, Mannheim, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank).