1500 B . Jahre verlängert, solange nicht mindestens zwei Jahre vor Ablauf schriftlich gekündigt ist. Mit Bezug auf diese Interessengemeinschaft wurde den Aktionären, der Brauerei Kempff A.-G. v. 7.–29./11. 1907 seitens des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A.-G. derart umzutauschen, dass sie für je M. 5000 nom. Aktien der Brauerei Kempff A.-G. je M. 3000 nom. Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 u. eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entsprach dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten 7 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Brauerei Kempff A.-G. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Alle Kosten der Transaktion trug die Stern-Ges., welche auch die Notier. ihrer sämtl. Aktien an der Dresdner Börse bewirken liess. Die G.-V. v. 17./12. 1917 genehmigte eine Abänder. des Interessengemeinschaftsvertrages dahin, dass vom 1./9. 1916 an, ferner für 1917/18 u. 1918/19 der bisher vorgenommene Gewinn- ausgleich nicht stattfindet. Für die Folgefeit soll der Gewinn nach dem Verhältnis 5:8 statt bisher 4:8 ausgeglichen u. der Vertrag bis 1./9. 1947 verlängert werden. Kapital: M. 2 325 000 in 2325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern-Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Die Kempff-Aktien stehen mit M. 616 138 zu Buch. Hypotheken: M. 289 500 auf das Brauereianwesen; M. 252 971 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 691 300, Wirtschaftshäuser u. Baugelände 441 000, Bierniederlagen 32 700, Masch. 81 000, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 54 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwaggons 1, Brauerei- geräte u. Mobil. 27 500, Flaschenbier-Utensil. 1, Wirtschaftsgeräte 1, Vorausbezahlungen 8197, Kassa 27 345, Wertpap. 1 064 039, Kaut.-Wertpap. 174 900, Avale 3000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. versch. Material. 69 504, Bieraussenstände 107 019, Aktiv-Hypoth. 1 210 124, Darlehen 277 810, Bankguth. 789 847. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spez.-R.-F. 1 247 500, Delkr.-Kto 830 202, Hypoth. (Brauereianwesen) 289 500, do. (Wirtschaftshäuser) 252 971, Kaut.-Wertpap. 174 900, Bar-Kaut. 65 637, Kredit. 77 333, Brausteuer-Kredit. 16 970, Avale 3000, Unterst.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 19 375, Rückl. f. Kriegsschäden u. Ern. 50 000, Div. 232 500, Tant. an A.-R. 19 907, do. an Vorst. 24 665, Grat. 15 000, Vortrag 122 331. Sa. M. 6 059 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen-Kto 363 181, Kohlen 49 302, Fourage 61 001, Beleucht. 2799, Handl.-Unk. 147 779, Betriebskosten 71 429, Löhne 175 752, Kranken-, Unfall-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 10 227, Kriegs-Unterstütz. 55 621, Steuern 123 505, Unterhalt. u. Reparat. 40 833, Wertverminder. auf Wertpap. 2266, Abschreib. 106 258, Delkr.- Kto 25 000, Reingewinn 414 403. – Kredit: Vortrag 136 431, Bier 1 342 426, Treber 17 608, Eis 1551, Zs. u. Mieten 98 843, Div. auf 875 Brauerei Kempff-Aktien für 1915/1916 52 500. Sa. M. 1 649 361. Kurs Ende 1901–1917: 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50, 194.80, 199, 190, 187.50, 191*, –, 142, 177 %. Aufgel. 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Am 15./4. 1908 auch in Dresden zum ersten Kurs von 214 % eingeführt. Dividenden 1901/02–1916/17: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 10, 11½, 11½, 11½, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Eber, Heinr. Kempff. Prokuristen: A. Alten, K. Ehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rud. Stern, Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. H. Oswalt, Bankier R. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- Brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerej Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckard'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A. G. s. unter Kapital.