1502 Brauereien. ditmold samt Gebäuden, Brauerei-Einrichtung etc. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei I. Kurs in Dresden Ende 1904–1917: 103.75, 104, 103, –, 101, 98.50, 100, 100, 97, 90.50, 93.50*, –, 92, – %. Zugel. M. 500 000, davon M. 461 500 am 20./3. 1902 zu 101 % zur Zeichn. aufgelegt. Hypothekar-Anleihe der vorm. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G.: M. 750 000 in 4 % auf Namen lautenden Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 700 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 787 500 zugunsten des Hypotheken-Kredit- verein in Frankfurt a. M. auf dem Brauereigrundstück an der Darmstädter Landstr. Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Darmstadt: Deutsche Bank. Kurs Ende 1904–1917 in Frankf. a. M.: 99, 103, 99.70, 99, 95, 97, 97, 95.50, 93, 90, 87.75*, –, 80, ? %. In Umlauf von allen drei Anleihen Ende Sept. 1916 noch M. 1 272 000. Hypotheken: M. 157 467 in 6 Posten zu 3¾―5 % verzinsl. auf dem Brauereianwesen in Mainz und 2 angrenzenden Häusern, M. 435 000 auf dem Brauereianwesen in Frankf. a. M. in 2 Posten zu 4 bezw. 4⅝ %, M. 101 400 in 3 Posten zu 5 % bezw. unverzinsl. auf Mälzerei in Limburg. Am 30./9. 1917 zus. noch ungetilgt M. 425 370; fernere Hypoth.: M. 1 455 171 auf Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M., Mainz, Cassel etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 010 094, Gebäude 2 511 368, Anwesen 2 941 983 abzügl. Hypothek 1 455 171 bleibt 1 486 812, Masch. 518 651, Lagerfässer 34 992, Verladefässer 35 768, Fuhrpark und Geschirr 1, Gespanne 31 156, Kraftwagen 1, Brauereis Einricht. 34 094, Wirtsch.-Einricht. 191 752, Flaschenbiergeschäfte 1, elektrische Anlage 1, Eishäuser 1, Kantine 13 200, Kassa 70 678, Wertp. 665 172, Bankguth. 692 616, Wechsel 861, Hypoth. u. Darlehen 1 676 887, Aussenstände 518 407, Vorauszahl. 107 376, verein. Brauereien-Verrechn. 213 076, Vorräte 178 863. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Schuldverschreib. 1 272 000, Brauerei-Hyp. 425 370, Schuldverschreib. (unerhob.) 18 500, do. Zs.-Kto 15 742, Gewinnanteil-Kto 2980, Arb.-Unterst.-Kasse 11 628, Kredit. 301 172, Verein. Brauereien-Pacht-Kto 74000, nicht fällige Brausteuer 72 437, Kunden- einlagen 308 495, hinterlegte Sicherheiten 103 301, Pferdeversich. 12 050, R.-F. 776 584, Talon- steuer-Res. 16 000, Delkr.-Kto 190 631, Tant. an Vorst. 25 800, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, Div. an St.-Aktien 200 000, Tant. an A.-R. 4856. Vortrag 100 288. Sa. M. 9 991 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 940 630, Gehälter, Löhne, Wohlf.-Ausgaben 846 511, Brausteuer, Staatssteuer, Gemeindeabgaben 264 421, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk. 1 889 972, Zs. 122 665, Pacht an Verein. Brauereien 74 000, Abschreib. 488 510, Gewinn 477 945. – Kredit: Erlös für Bier 4 894844, do. für Treber 59 230. Sa. M. 4 954 074. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1901–1917: 173, 171, 169, 170, 175, 160.25, 121.25, 91.50, 80.50, 81.50, 88, 64, 52, 50*, –, 60, – %. Aufgel. 1887 zu 142.50 %. –— In Berlin Ende 1901–1917: 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50, 160.25, 121.75, 91.50, 80.60, 82, 88.10, 63.75, 52.50, 45.50*, –, 60, 83 %. Eingef. 4./5. 1894 zu 155.10 %. – In Frank- furt a. M. Ende 1906–1917: 161.50, 122, 92.25, 82, 84, 87, 63, 50, 56.25*, –, 67, 84 %. Zugel. März 1906. Auch notiert in Mainz. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Boörse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 11, 11, 11, 11, 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1916/17: 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adalbert Müller, Frankf. a. M., Siegfr. Weinmann, N. Obermeier, Mainz; Ludw. Wagner, J. Claassen, Cassel. Prokuristen: Georg Dorth, H. Kreidemann, H. Schüte, Mainz; Erich Fischer, Heinr. Westphal, J. Alt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Diresden; Justizrat C. Fries, Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebe- sius, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Bankier Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.( lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15 u. 1915/16 Ab- satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.).