% BER 1503 Hypotheken: M. 896 937, davon M. 400 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 496 937 auf sonstigen Liegenschaften (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 308 002, sonst. Liegenschaften 1 113 248, Brauerei u. Wirtschafts-Inventar 140 000, Flaschenbier-Utensil. 4000, Masch. 183 000, Kühlanlage 28 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 000, Lagerfässer 108 000, Versandfässer 3000, Pferde u. Wagen 13 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Futter etc. 83 343, Kassa 4625, Effekten' 1478, Hypotheken u. Darlehen 658 884, Bier-Debit. 44 790. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. auf dem Brauerei-Grundstück 400 000, do. auf sonst. Liegenschaften 496 937, Kredit. (einschl. Weihnachtskassen, Kautionen u. gestundeter Malz- steuer) 1 446 016, R.-F. 8763, Delkr.-Kto 100 000, Rücklage für Uberleitung in die Friedens- wirtschaft 25 000, Div. 24 000, Vortrag 14 655. Sa. M. 3 715 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.; Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen etc. 85 935, Betriebsunkost.: Eis- u. Betriebskosten der Kühleinrichtung, Malzsteuer, Oktroi u. Wasserzins 31 372, Personalkosten: Gehälter, Löhne u. Haustrunk 157 224, Geschäfts-Unk.: Fuhrwerk, Frachten, Versich., Steuern, Büro- u. Druckkosten, Porti u. versch. Unkost. 53 468, Unterhaltungskost. 13 448, Zs. 81 435, Gewinn 132 256. – Kredit: Vortrag 3769, Bier- Erträgnis 542 419, Nebenerzeugn. 8953. Sa. M. 555 142. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Bachmann, Rich. Böhm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Brauerei-Dir. Klem. Avril, Coburg. HZahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Firma bis 7./2. 1900 „Ver. Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“. Die Ges. übernahm die Brauereien Gräff & Seeger für M. 609 603 u. Joh. Heinr. Bauer jun. für M. 795 903. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 für M. 365 000 er- worben. Ab 1./1. 1904 Übernahme der Kundschaft der Brauerei Fritz Gellert Wwe., ab 1./4. 1905 der der Brauerei Fr. Falke in Offenbach a. M. Die G.-V. v. 28./6. 1905 genehm. einen Vertrag mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G., jetzt Hofbierbrauerei Schöfferhof (8. diese Ges.). Danach hat die Bürgerbrauerei mit Wirkung ab 1./10. 1904 die Ver. Brauereien nebst allen Grund- stücken, Gebäulichkeiten, Anlagen, Masch. u. Utensil., sowie den gesamten Geschäfts- betrieb pachtweise auf 30 Jahre für M. 70 000 jährl. übernommen, ausserdem sind für Verwaltungs-Kosten und Vergütung an A.-R. M. 4000 zu zahlen. Das Pachtgeld für 1904/1905 fiel aus, wogegen die Bürgerbrauerei sämtl. Kosten der Transaktion trug. Ferner kaufte die Bürgerbrauerei ab 1./10. 1904 die Aussenstände, Bankguth. und Vorräte der Ver. Brauereien zum Bilanzwerte von M. 393 616. Dieser Kaufpreis ist derart bestritten, dass die Bürgerbrauerei, die M. 500 000 Aktien der Ver. Brauereien in ihrem Besitz hatte, hiervon M. 325 000 den Ver. Brauereien zu 120 % überlassen und die restl. M. 3616 bar bezahlt bezw. dafür Oblig. der Ver. Brauereien eingelöst hat. Um diese, M. 325 000 er- mässigte sich das A.-K. der Ver. Brauereien auf M. 900 000. Das durch Ubernahme der 325 Aktien à 120 % entstandene Disagio von M. 65 000 ist durch den Gewinnvortrag aus 1903/1904 bezw. durch Entnahme aus den Res. der Ver. Brauereien gedeckt. Im Eigen- tum der Ver. Brauereien verblieben alsdann Immobil. und Mobil. etc. im Buchwert von rund M. 1 490 000. Alle diese Objekte sind der Bürgerbrauerei pachtweise über- lassen. Hypoth. und sonstige Darlehen der Ver. Brauereien hat die Bürgerbrauerei nicht übernommen. Der- Dienst der von den Ver. Brauereien aufgenommenen Anleihe ist auf die Bürgerbrauerei übergegangen. Der nach Deckung von 5 % Jahreszins auf die künftigen M. 900 000 Aktien der Ver. Brauereien aus der Pachtsumme von M. 70 000 noch verfügbar bleibende Rest dient lediglich zur Amort. von Aktien durch Rückkauf zu 120% Von den M. 900 000 Aktien bleiben M. 25 000 in dauerndem Besitz der Bürgerbrauerei, werden als Aktien Lit. B bezeichnet und nehmen an den Verlosungen oder Rückkäufen nicht teil. Die Bürgerbrauerei hat das Recht, sämtliche M. 875 000 Aktien Lit. A zu 120 % zurückzuzahlen, wodurch das gesamte Unternehmen der Verein. Brauereien in ihren Besitz übergehen würde. Die Bürgerbrauerei ist dann lt. G.-V. v. 7./9, 1905 mit der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. in Mainz unter der Firma Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei, A.-G. in Frankf. a. M. mit Wirkung ab 1./10. 1904 vereinigt, wobei die Schöfferhof-Brauerei in den Vertrag mit den Vereinigten Brauereien eingetreten ist. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Mälzereien u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: 52 617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609, 61 710, 66 046, 66579, 70 427, 72 478 hl. 1906/07 Zugang 3 Wirtschaftshäuser in Frankf. u. Offenbach für zus. M. 225 980, 1908 Ver- kauf eines Anwesens in Frankf. a. M., 1909 Zugang für solche M. 157 009; 1910 Abgang von 2 Häusern in Frankf. M. 249 580; 1912/13 Zugang I1 Anwesen in Griesheim. Kapital: M. 684 000 in 684 Aktien à M. 1000. Davon sind 25 als „Lit. B unverlosbar“ abgestempelt, während die anderen durch Auslos. tilgbar sind. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. Uber