1504 Brauereien. die Herabsetzung des A.-K. um M. 325 000 lt. G.-V. v. 28./6. 1905 auf M. 900 000 siehe oben. Inzwischen wurden bis 1916 u. 1917 243 bezw. 28 Aktien ausgelost u. zu 120 % zurück- gezahlt. A.-K. somit noch M. 629 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke 090 2 2. 11. M. 1/7. Tilg ab, 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetr. Zahlstellen wie bei Div. Scheinen. Aufgel. zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8.–12./7: 1895. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 447 000. Kurs Ende 1904–1917: In Frankf. a. M.: 100.20, 99.50, 98.20, 97, 96, 95, 97. 9, 92, 96, .50, 93*, –, 89, – %. – In Dresden: –, –, –, –, 98.50, –, –, –, –, 3 89, Hypotheken: M. 296 250 auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke zu 4 u. 4½ % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 971 051, Wirtschafts- häuser 470817, Masch. 107 359, Utensil. 10 022, Fuhrpark 1, Lagerfässer 45 524, Transportfässer 20 569, Mobil. 1. –Passiva: A.-K. 629 000, Prior.-Anleihe 447 000, Hypoth. 296 250, Verwalt.- Kto der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. 144 046, Aktien- Auslos.-Kto 33 600, R.-F. 42 000, Div. 32 850, Vortrag 600. Sa. M. 1 625 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 32 850, R.-F. 3500, Disagio 5600, Utensil. 28 000, Vortrag 600. – Kredit: Vortrag 550, Pachtkto, Pachtgewinn 70 000. Sa. M. 70 550. Kurs Ende 1901–1917: In Frankf. a. M.: 100, 103, 104.50, 104, 107.50, 108, 107, 102.50, 106, 104, 98.50, 105, 100, 96, –, 95, – %. – In Dresden; 101, 103. 50, 110, 110, 107. 73. 107, —, 100, –, 104, –*, –, 95, – %. Eingeführt 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. . 127.50 0%. „ Dirvidenden 1886/87–1916/17: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, „ 953% ouß. Verf.: 4 9. (K.) Direktion: Jos. Alt, Aug. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt A. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 568 516. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1917: M. 377 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 300 pro Person, der Vors. aber M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude einschl. Kaisersaal 773 115, do. Friedrichshöhe, Wilhelmshöhe u. Gr. Müllroserstr. 129 694, do. Fürstenwalderstr. 355 701, do. Landsberg-Warthe 106 783, Lagerfässer 27 928, Brauerei-Inventar 12 217, Restaurat.- Inventar 7014, Fuhrpark 27 260, Kleingefässe 28 829, Masch. 88 240, Mineralwasser-Apparate 3377, Gärbottiche 1= Wilhelmshöhe- Inyentar I= Niederlage Fürstenberg 1, do. Cüstrin 1, Gr. Müllroserstr. 3 Friedrichshöhe- Inventar 1, Kassa 8194, Bankguth. 501, Effekten 84 000, Vorräte 102 108, Bierdebit. 23 149, Barlehef 63 505. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 0blig. 377 500, Hypoth. 568 516, unerhob. Div. 639, Prior.-Zs. 7487, Kredit. 169 034, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 36 966 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 26 354, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kriegsres. 15 000, Fuhrparkern.-F. 10 000, Tant. a. A.-R. 4200, Div. 36 000, Vortrag 3928. Sa. M. 1923 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 17 268, Abschreib. 81 618, Gewinn 52 128. —– Kredit: Vortrag 3217, Betriebsüberschüsse 147 798. Sa. M. 151 016. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel, Erich Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl.