„ Brauereien 6........ Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Xbschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 21 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der, Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. u. Erhöh. des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz, Bestreit. der Unk. u. zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spez.-R.-F. für: etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 37 200 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1916). Tilg. durch jährl. Auslos. –— II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch im Umlauf am 30./9. 1917 M. 123 850. Hypotheken (am 30./9. 1917): M. 265 687 auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 aufßf Villa. — M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. – M. 3800 auf Scheunengrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianlagen u. Betriebswerte sowie Grundstücke 706 574, Bierdeb. u. Hypoth. 240 963, Vorräte, Barmittel etc. 147 679. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. u. Oblig. 123 850, Hypoth., Kredit. u. Diverse 397 188, Spez.- R.-F. 7025, R.-F. 22 850, Reingewinn 54 304. Sa. M. 1 095 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 251 501, Abschreib. 75 497, Rein- gewinn 54 304. Sa. M. 381 303. – Kredit: Bier etc. M. 381 303. Dividenden: St.-Aktien 1904/05–1916/17: 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Vorz.-Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %; 1904/05–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7,6, 6, 6, 6, 6, 7 %. ÖG.-V. 3 J. 65.) Direktion: Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Moritz Braun, Stellv. Gust Mühle, Rich. Günther, Stadt- rat Jw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Paul Hoffmann, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei (Grundstück jetzt 300 000 qF umfassend) sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen; letztere Ende Sept. 1917 mit M. 1 900 000 zu Buch stehend. In obigem Gesamtkomplex des Brauerei-Grund- stücks sind jetzt drei von der eigentlichen Brauerei unabhängige Anwesen enthalten, die bei einer Grundfläche von 108 a u. einer Strassenfropt von 180 m zu M. 375 000 stadträtlich bewertet sind. Jährl. Bierabsatz etwa 80 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 1 369 822. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Reést 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 090 000, Häuser 1 900 000, Masch. 86 000, Einricht. u. Geräte 2, Fuhrwesen 2, Kassa 1597, Bankguth. 127 088, Wertv. 529 900, Ausstände i. Ifd. Rechn. 71 190, Darlehen 657 079, Vorräte 58 998. – Passiva: A:-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, L. Ganter'scher Unterst.-F. 55 000, Hypoth. 1.369 822, Kredit. 1 133 421, unerhob. Div. 2300, Div. 75 000, Tant. 14 000, Vortrag 2314. Sa. M. 4 451 857. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 000, Reingewinn 91 314. – Kredit: Vortrag 7672, Rohgewinn 273 642. Sa. M. 281 314. * „ Kurs Ende 1889–1917: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112, 110.50, 109, 108, 106, 103, 96, 92, 101, 96, 92, 91*, –, 90, 90 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J, ) Direktion: H. Ganter. Prokuristen: K. Welte, A. Faliler. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; sonst, Mitgl.: Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz) Zahlstellen: Eig. Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim u. Freiburg i. Br. u. deren sonst. Niederlass. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. „Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm käuflich; 1) von Louis Sinner dessen Löwenbrauerei; Felsenkeller Kuenzer'sche Brauerei, Brauerei im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 95