1508 Brauereien. lauf M. 190 000. Kurs in München Ende 1897–1917: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96, 96, 95.75, 96, 98.75, 99*, –, 96, – %. Ausgegeben von der Freisinger Actienbrauerei. Die Anleihe wurde von der Käuferin der Brauerei, Gräflich von Moy'sches Freising, übernommen. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth 1.3. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Gründung S. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto 1 besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellexeien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79/9 àa Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustaystr. 34 u. Fischer- gasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a u. Johannesgasse 29 in N ürnberg. Die Besitz- Stands-Konten erfuhren 1905/06–1916/17 einen Zuwachs von M. 110 307, 297 294, 28 159, 65 956, 33 000, 52 297, 30 830, 8520, 51 554, 44 291, 20 304, 16000, Ein neuer Lagerkeller u. ein oberirdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstell. einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1902/03 bis 1914/15: 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000, 75 000, 83 000, ca. 87 000, 90 000, 95 000, rd. 90 000 hl. 1915/16 u. 1916/17 weitere Einschränkung der Biererzeugung. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 509 068 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 229 564 auf „. in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1917) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 395 108, Immobil. I 888 400, do. II 327 800, abzügl. 229 564 Hypoth., bleibt 98 235, Masch. u. Kühlanlage 64 500, elektr. Licht- u. Kraftanlag 4500, Lagerfässer u. Bottiche 17 800, Transportfässer 9300, Pferde u. Wagen 9 000, Lastwagen 1750, Mobil. u. Wirtsch. Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.- -Waggons 1, Bank- guth. 337 396, Etrekten 494 700, laufende Aussenstände 109 675, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 1 099 759, Kassa 22 293, Wechsel 207, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Furage, Pech, Kohlen, Büttnerholz u. Eisen, div. Material. laut Inventar 45 215. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 509 068, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 165 028, Arb.-Ersparnisse 127 475, Kaut. u. Depot 381 401, Malzaufschlagamt 34097, Kredit. 107 863, Gebühren-Aquivalent-Res. 33 427, R.-F. 135 000, Spez. R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 300 000, unerhob. Div. 180, Div. 121 500, Tant. an A.-R. u. Grat. 18 739, Vortrag. 115 060. Sa. M. 3 508 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfenverbrauch 322 267, Feuerung, Eis, Pech 83 771, Büttnerei 12 875, Malzaufschlag 121 645, Personalkosten 194 098, Unk. 179 606, Fuhrwesen-Unk. 58 354, Abschreib. 139 1488 255 300. – Kredit: Vortrag 106 502, Bier 1 222 844, Träber 20 294, Zs. 18 027. Sa. M. 1 367 668. Kurs Ende 1898–1917: 123.50, 129, 128, 126, 133, 3 159, 165.50, 173.50, 165, 156, 156./172.75, 176, 176, 171, 177*, –, 164, – %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1917: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154, 156, 72, 176, 176, 172, 177*, 164, – %. Dividenden 1901 02 1916/17: 9, 9,9,9,9 9,9 99 9,9, 9,9 9,9, %% Ö.―, Ö.(K.7). Direktion: Komm.-Rat Herm. Grönes Leonhard Blum. Prokurist: Karl Hertlein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Nathan & Co.; Dresden: Arnhold; „ Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Brauerei Geismann, Akttiengesellschaft f in Fürth (Bayern), Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 190203. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1908/00–1915 16: M. 209 000, 156 994, 127383, 156 949, 2200, 68 861, 104 556, Bierabsatz 1903/04–1911/12: 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995, 93 000, 105 800, 106 000; später jährl. 90 000 bis 100 000, h. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene. restl. 330 Aktien. wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 684 431 in Annuitäten auf Brauereianwesen. — M. 800 735 auf Wirt- schafts- u. Häuser.