1510 Bravuereien. Rückkauf erworben; auch kann die G.-V. die Amortisier. eines höheren Betrages beschliessen. Das Resultat der Zeichnungen auf Gewinnanteilscheine ergab Zeichnungen auf 280 Aktien, die der Ges. M. 84 000 zuführten, welcher Betrag mit M. 69 000 zur Abschreib. u. mit M. 15 000 zur Bildung eines Delkr.-F. verwendet wurden. Genussscheine: Zur Vergrösserung der Brauerei wurden 1907 241 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben; dieselben sind am Gewinn mit einer Div. in der für das A.-K. beschlossenen Höhe beteiligt, sie sind seitens des Inhabers unkündbar; mit M. 241 000 zu Buch stehend. Hypotheken: M. 451 014; auf Wirtschaftsgebäude M. 214 621. Oblig.-Anleihe: M. 300 000, seit 1909 sämtlich begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 130 955, Immobil. I 465 966, Immobil. II 312 591, Erweiter.-Kto 143 232, Masch. 230 876, Gefässe 140 074, Automobil. 4574, Mobil. u. Utensil. 2425, Transportgefässe 38 122, Fuhrpark 30 076, Eisenbahnwaggon 12 326, Flaschen 18 722, Kundenerwerb 20 740, Wirtschafts- u. Depotinventar 112 278, Kassa 4118, Debit. u. Darlehen 662 160, Vorräte 16 480, Disagio 18 000, Grunderwerb 25 003, Verlust 483 662. – Passiva: A.-K. 500 000, Genussscheine 241 000, Oblig. 300 000, Hypoth. I 451 014, do. II 214 621, Lombard 1 153 097, Kaut. 12 656. Sa. M. 2 872 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial, Braumaterial, Malz, Hopfen, Eis, Futter, Reparatur etc. 216 325, Handlungsunk., Löhne, Gehälter, Frachten, Zs., Steuern. Mieten 153 273. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern und fremden Bieren 239 916, Verlust 129 682. Sa. M. 369 598. Dividenden 1905–1916: 0 %. Direktion: Karl Frank, Ernst Blumenthal. Prokurist: Aug. Klingenhäger. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bank-Dir. Peter Legendre, Trier; Chem. Leopold Nathan, Zürich; Verbands-Dir. Raimund Faust, Trier; Georg Schneider, Saarbrücken. 1 Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. Dieser Spillenburger Brauereibetrieb wurde 1910 an ein Konsort. verkauft. 1909/10 betrug der Zugang auf auswärt. Besitzungen M. 340 000, 98 000, 160 000, 122 000, 122 000, 240 000. Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1909/10–1915/16 M. 175 000, 53 000, 78 000, 62 000, 6000, 50 000 Zugänge. Bierabsatz 1902/03–1908/09: 89 562, 94 808, 103 708, 104 878, 110 966, 117 916, 102 088 hl; später jährl. ca. 85 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären zu 160 %. Agio von M. 328 754 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 520 000. Hypotheken: M. 1 030 196 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 298 000, Gebäude 990 000, auswärtige Wirtschaften u. Besitzungen 1 265 000, Versandfässer 1, Lagerfässer 70 000, Masch. 24 000, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Inventar 6000, Automobil-Lastwagen 1, Warenvorräte 64 801, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 662 702, Wechsel 626 576, Debit. 225 588, Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 2 531 322. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 520 000, do. Zs.-Kto 6367, R.-F. 375 000, freie Sicherheitsrückl. 200 000, Steuerrückl. für Ern.-F. 12 000, Hypoth. 1 030 196, unerhob. Div. 10 860, Kaut. u. verzinsl. Einlagen 1 859 574, Kredit. 26 667, Sicher- stell.-Kückl. 100 000, Div. 168 000, Tant. an A.-R. 8763, Vortrag 45 965. Sa. M. 6 763 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 067, Abschreib. 113 968, Gewinn 322 729. – Kredit: Vortrag 39 092, Brauereierträgnisse u. Zs. 518 674. Sa. M. 557 766. Kurs Ende 1901–1917: 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129, 125, 127, 133, 133.10, 123.25, 118.50, 120.80*, –, 110, 120 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Not. in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 7 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ad. Pokorny, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Ferd. Jörgens, Essen. Prokuristen: C. Borkens, H. Ahrens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Essen; Fritz Schulte im Hofe, Bank-Dir. Johs. Metz, Guts- bes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Herm. Pokorny, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen.