1513 über 30 000, 30 703, u1d. 22 500, 19 200, 15 600 hl. Seit 1917 ist die Mälzereri für Rüben- und Gemüse-Trocknung eingerichtet. Brauereien. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: I M. 291 000; II M. 32 000 und M. 363 200 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 302 000, do. Mälzerei Rothenbach 34 000, Häuser 437 500 abzügl. 362 200 Hypoth. bleibt 74 300, Masch. 40 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 1, Geräteschaften für den Brauereibetrieb 1, Bottiche u. Lagerfässer 5000, Versandfässer 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Kontoreinricht. 1, Flaschenbiergerüäte 1, Apparate, Flaschen u. Kästen für Limonaden 1 „Schankwirtsch.-Inventar 1, Bierdebit. 27 563, Hypoth.-Debit. 340 056, Bankguth. 200 627, Kassa 4131, Wechsel 36 963, Effekten 67 131, Versicherung 5300, Vorräte u. Ochsen 22 761. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I (Brauerei) 291 000, do. II (Mälzerei Rothenbach) 32 000, Kredit. u. Brausteuer- stundung 35 426, R.-F. 52 000, freie Rückl. 62 000 (Rückl. 15 000), Rückl. als Sicherheitsbe- stand für Aussenstände 88 820, Pferde-Versich. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 15 300, Gewinnscheinsteuer 1800 (Rückl. 600), unerhob. Div. 650, hinterlegte Sicherheiten 5800, Div. 31 200, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 1846. Sa. M. 1 159 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 55 430, Brausteuer 19 747, Eis 6586, Dampfanlage 31 055, Ausbess. 13 174, Unk. u Steuern 31 440, Spesen 16 617, Gebühren 5242, Rabatt 6762, Versich. 6830, Zs. 7887, Frachten 1834, Geschirre 23 777, Ochsen 8948, Abschreib. 48 752, do. für Aussenstände 30 000, Gewinn 50 646. – Kredit: Vortrag 12 960, Bier u. Limonaden 344 669, Treber u. Abfälle 5500, Schankwirtsch.- u. Grundstücksertrag 1604. Sa. M. 364 736. „„ Kurs Ende 1912–1917: –, 95, 96*, –, 90, – %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersteirn Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion; V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Zahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. = = – 0 e — Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Zugänge 1913/14 M. 157 735. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 M. 282 000 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.). Bierabsatz 1904/05–1916/17: 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264, 133 936, 103 281, 95 000, 90 000 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungsbauten. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 364 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 %, Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 274 043, Gebäude 1 023 520, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 140 000, Fässer u. Bottiche 10, Einricht.-Gegenstände 10, Handwerkzeug 10, Fuhrwerk 10, Elektr. Anlage 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 300 224, Hypoth. u. Dar- lehne 186 341, Wertp. 431 725, Kasse u. Postscheck 6824, Bankguth. 372 049, Debit. 158 151. – Passiva: A.-K. 800 400, Anleihe 1908 364 000, Hypoth. 152 700, Kredit. 241 575, gestundete Brausteuer 34 109, hinterlegtes Fasspfand der Heeresverwaltung 148 666, Anleihe-Zs. u. Zins- anteile 3940, unerhob. Div. 891, R.-F. 160 080, besondere Disp.-F. 300 654, Ern uerungs-Res. 50 746 (Rückl. 50 000), zweifelhafte Aussenstände 59 294, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.- Unterst. 308 957 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 10 000, f. Übergang in die Friedenswirt- schaft 80 000 (Rückl. 50 000), Div. 128 064, Tant. u. Grat. 39 114, Vortrag 9757. Sa. M. 2 892 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 221 315, Betriebs-Unk. u. Ergänzungen 121 347, Brau- u. Biersteuer 84 268, Böttcherei 11 862, Fuhrwesen 108 948, Wirtschafts-Unk. 20943, Rückvergüt. u. Bierfrachten 95 241, Zs. 1301, Abschreib. 259 166, Reingewinn 301 935. —–Kredit: Vortrag 8263, Betriebs-Uberschuss 1 193 101, Pacht u. Miete 6965. Sa. M. 1 208 330.