13516 Brauereien. behufs Beschaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetrieb- setzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Miälkzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auft Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 anit Div.-Ber. ab 1./10 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus.gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird; b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus.- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab- setzung ist erfolgt, sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. um M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können; ebenso der neuerliche G.-V.-B. v. 2./7. 1914 das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien zu erhöhen. Anleihe: Die G.-V. v. 17. /12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 455 000. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 271 110. Darlehen: M. 377 909 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 577 000, Masch. 102 000, Utensil. 100, Transportfässer 10 000, Lagerfässer 14 000, Flaschen 100, Gespanne 11 000, Inventar u. Mobil- 2000, auswärtige Grundstücke 415 000, Anteile 1300, Kassa 1940, Postscheckguth. 158, Bank- guthab. 30 170, Kapital-Darlehen 832 042, Debit. 22 850, Oblig.-Schuldner 40 000, Vos (Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc.) 41 305. – Passiva: Vorz.-Aktien 150 000, St.-Aktien 246 600, Oblig. 455 000, do. Zs.-Kto 7348, Sparkassengelder 542 270, Darlehn-Spargelder 356 051, Hypoth. 271 110, Kaut. 200, ausgeloste Oblig. 3700, Brausteuerkredit 2065, Rückl. 7671, unsichere Aussenstände 41 431, Gewinn 2364. Sa. M. 2 100 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 30 234, Betriebsunk. 101 977, allg. Ge- Schäfts-Unk. 103 080, Abschreib. 49 278, Vortrag 2364. – Kredit: Vortrag 1449, Erlös aus Bier, Treber, alkoholfreien Getränken u. Nebenprodukten 281 495, Miete 3990. Sa. M. 286 935. Dividenden: St.-Aktien: 1904/05–1916/17: 2½, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. —– Vorz.-Aktien: 1904/1905–1916/17: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Pfeffer, Karl Daixelberger. Prokurist: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Helmstedt; W. Krone, Seehausen; Rud. Schneidewind, Eichen- barleben; Wilh. Schulze, Mac kendorf; W. Jacobs, Wefensleben; Herm. Brüning, W eferlingen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Weferlingen: A. C. Kirchhoff Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. ÜUbernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, 37 000, 36 000, 36 000, 38 000, rd. 40 000, 36 000, 35 000 hl. 1916/17 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Schwetz für M. 325 000 (ohne Vorräte). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ Teil- Sschuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bänkschulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 294 000. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 430 611, Grund- stück Znin 9000, Brauerei-Abt. Schwetz 100 000, Masch. u. Anlagen 133 876, Lagerfastagen 23 432, Transportfastagen 17 621, Pferde u. Wagen 11 081, Niederlagen- Inventar 6327, Utensil. 4579, Ausschank-Inventar 11 935, Vorräte 43 938, Bier-Debit. 30 871, Darlehen u. Hypoth. 98 312, Wechsel 1300, Kassa 6246, Bankguth. 270 917, Effekten 454 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 94 000, Kredit. 190 050, R.-F. 58 774 (Rückl. 4915), Spez.-R.-F. 38 144 (Rückl. 9830), 80 000, do. unerhob. 375, Tant. an A.-R. 2613, Vortrag 38 132. Sa. M. 1 702 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkassèe 19 789, Unk. 49 890, Oblig. Zs. 13 230, Kriegsunterstütz. 12 000, Abschreib. 81 570, Gewinn 135 491. — Reparat. 4897, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 24 430, Pferde u. Wagen- -Unk. 19 775, Handl.-