Brauereien. 1981828 9 37 188, Bier 285 544, Treber 4258, Nebenprodukte 1082, Miete 1250, Z8.31 752 Sa. M. 361 076. Kurs Ende 1901–1917: 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64, 65, 71.50, 80, 79.60, 63.50, 66, . 85, 100 %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 3, 3, 3; 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor, Baerwald, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Jacquier & Securius; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierab- satz 1902/03–1905/1906: 27 626, 33 463, 29 249, 29 502 hl; später jährl. ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 329 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 231 892, Masch 8838, Brauereigeräte, Fässer u. Flaschen 7079, Wasserleitung 7000, Wirtschaftseinricht. 1687. Fuhrwesen 2097, Gasthausgrundst. u. Einricht. 586 782, Wertp. u. Kassa 7855, Hypoth. u. Darl. 572 174, Sicherheitsleist., Aussenst. u. Darl. 230 786, Vorräte 35 293. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 329 500, R.-F. 44 466, Rückl. für Abschr. auf Brauereianlagen, Wirtschaftsgrundst., Hypoth. u. Darl. 151 413, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 55 579, do. für Gewinnanteile 40 000, do. für Erneuerungsscheine 4000, Sicherheitsleist. u. Unterst. 12 588, Verbindlichk. u. Darl. 11 659, Vortrag 19 856, Reingew. 22 420. Sa. M. 1 691 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen u. Unk. 63 398, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 3308, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Fuhrw., Mieten u. Pacht 11 540, Rückstell. 75 600, Reingewinn 22 420. Sa. 176 268. —– Kredit: Betriebs- übersch., Zs. u. Mietertrag M. 176 268. Dividenden 1900/1901–1916/17: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 2 % Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto TJahr, Mor. Rud. Jahr, Gera, Chr. Jahn, Greiz. Zahlstelle: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 3 Restaurations- grundstücke. Bierabsatz 1903/04–1907/08: 47 520, 47 494, 46 800, 47 728, 47 474 hl.; später jährl. 40 000–46 000 hl. Die G.-V. v. 6./12. 1909 beschloss den Betrieb der Ges. durch Fa- brikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken zu erweitern. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./8. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 135 %, Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1878, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte? oder Total-Tilg. mit 3mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1917 in Umlauf M. 167 500. Kurs i. Dresden Ende 1906–1917: 100, 99, 97, 98, 98.50, 97.50, 95, 94.75, 93.25*, –, 87, – %. Hypotheken: M. 298 000 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. gehörigen 4 Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½% vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Überrest Super-Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33 % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden ge- waährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz aim 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstücke 119 762, Brauereigebäude 432 000, Wirtschaftsanwesen 364 000, Masch. 30 000, Kühlanlage 8 000, Brunnenanlage 2400, Kraft- u. Lichtanlage 700, Brauereigeräte 3700, Wirtschaftsgeräte 4800, Lagerfass u. Bottich 1. Versandfässer 911, Flaschen 1250, Pferde 2239, Kraftwagen 1, Darlehen 33 470, Hypotheken- darlehn 612 659, Sicherheitsleistungen 1000, Beteilig. 1000, Aussenstände 55 455, Bankguth. 213 003. Wertp. 132 480, Kassa 7331. Vorräte 97 366. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 167 500, do. Zs.-Kto 1500, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Delkr.-Kto. 132 177, Rückl. für Erneuerungs-Scheine 2000 (Rücklage 1643), Rückl. f. Wirtschaftsgeräte 1397, Wirtschaftshypoth. 298 000, Sicherheifsleistungen 9650, gestund. Brausteuer 4748, Verbindlichk. in laufender Rechnung 3000, Div. 50 000, Tant. 5 783, Grat. 12 200, Vortrag 43 865. Sa. M. 2 123 530.