1520 Brauereien. Div, 34 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an Vorst. 9500, do. an A.-R. 1695, Disp.-F. 9000, Vortrag 87 399. Sa. M. 1 332 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. u. Brausteuer 7 087, Handl.- Unk. 51 024, Brennmaterial. 18 720, Furage 14 200, Gespann-Unk. 1914, Reparat. 3478, Be- leucht.-Unk. 2124, Eis 6041, Assekuranz 3637, Saläre 20 550, Löhne 51 075, Abschreib. 37 999, Reingewinn 189 604. – Kredit: Vortrag 89 437, Bier 316 926, Treber 6184, Malzkeime 702, AZ s. 1118, nachträglich eingeg. Forder. 3090. Sa. M. 417 460. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Berlin. Die abgest. Aktien waren nicht, die doppelt abgestempelten sind noch nicht zum Börsenhandel zugelassen. Dividenden 1902/03–1916/17: 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ 5, 5, „%„ 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ludw. Hirschel. Glogau; Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Mor. Herz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse, Samuel H. Laskau; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–25 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 169 doppelt abgest. Aktien u. 31 neuen Aktien à M. 1000, sämtl. gleich- berechtigt. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. zur Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 150 000 11. G.-V. v. 17./5. 1904 auf M. 160 000, indem M. 20 000 vom A.-R. valutafrei zur Ver- flügung gestellte Aktien vernichtet und die verbliebenen 480 Aktien im Verhältnis 3:1 zus. gelegt wurden. Sodann wurde Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 3 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss zwecks Abschreib. und Bildung von Res. und Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Aufhebung des Vorzugsrechts das A.-K. auf M. 338 000 herabzusetzen dadurch, dass die St.-Aktien im Ver- hältnis von 4 zu 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 zus.gelegt wurden. Behufs A. 0. Abschreib. u. Bildung eines Delkr.-Kto von M. 32 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 7./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 338 000 auf M. 169 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 31 000 (also auf M. 200 000) in 31 Aktien, begeben zu pari. Die Ges. ist durch den Zusammenbruch der Malzfirma Schmitz & Gerdts in Köln Anfang 1909 in grosse Bedrängnis geraten. Näheres hnierüber siehe dieses Handb. 1914/15. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. Nach den Anleihebedingungen sollten vom 1./10. 1910 an jährlich 2 % = M. 11 000 ausgelost werden. Aus den Anfang des Jahres 1909 enttandenen Schwierigkeiten (s. oben) hatte sich die Notwendigkeit ergeben: 1) die Auslos. bDis zur Tilg. der Bankschuld (M. 211 310), also spät. bis 1./10. 1922, hinauszuschieben, wogegen dide jährl. Amort.-Quote auf mind. M. 15 000 verstärkt werden soll, um zum ursprünglichen Termine beendet zu sein; 2) den bisher. Zinssatz von 5 % auf 4½ % herabzusetzen. Die Vers. der Obligationäre v. 29./12. 1909 genehmigte diese Abänderung. Hypotheken: M. 52 000 auf Brauerei; M. 268 558 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1904/ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 461 340, Einricht., Masch.) Kessel, Kühlanlagen, Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer, Pferde, Wagen, Flaschen, Kasten- Geräte etc. 46 605, Wirtschaftsanwesen 333 857, abz. Hypoth. 268 558 bleibt 65 298, Bier, Malz, Hopfen. Kohlen, Futtermittel 48 593, Debit. 34 185, gegen Sicherheit 136 460, Bank- gauth., Postscheck 54 503, Kassa, Wechsel u. Wertp. 63 926. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuld- vVerschreib. 550 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 28 039, Sicherheitsrückl. 80 000, Kaut. 875. Sa. M. 910 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material., Löhne u. Brau- steuer 126 250, Handl.-Unk., Reparat. etc. 169 224, Abschreib. 57 437, Verlust an Mieten 3217. Sa. M. 356 128. – Kredit: Bier, Treber M. 356 128. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schultgen, Komm.-Rat Adalbert Sudhaus, Hubert Schumacher, Iserlohn. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Gütersloh in Westf. Gegründet: 1890. 1905/1906 Um- bezw. Neubau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Bierabsatz jährl. ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 in 325 Aktien, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären zu 115 % angeboten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 Aktien, von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in /