. * Brauereien .„..... 300 Vorz.-Aktien. div.-ber. ab 1./7. 1910 erhöht, angeboten den Besitzern alter Aktien 10:3 zu 100 % plus 3 % Stempel. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Anleihe: M. 100 000 in Prior.-Oblig. Ende Sept. 1917 noch in Umlauf M. 65 000; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 23 667, Gebäude 309 000, Masch., Kessel u. Utensil. 40 000, Fässer u. Tanks 38 000, Pferde u. Wagen 1, Eismasch. 15 000, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 574 000, Bierniederlagen 1 Bank.- u. sonst. Guth. 53 953, Kassa 3458, Wechsel 88 809, Bierforder. 107 000, Darlehensforder. 610 549, Vorräte an Bier 91 602. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 69 000, do. Zs. 933, Kredit. 133 470, Diverse 16 654, Spez.-R.-F. 215 000 (Rückl. 5000), H. F. 130 000, Talonsteuer-Res. 8450 (Rückl. 1300), Kriegsrückl. 30 000 (Rückl. 20 000), Div. an Vorz.-Aktien 15 000, Vortrag 40 534. Sa. M. 1 955 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatte, Steuern, Zs., Gehälter, Frachten, Fuhrwesen, Eis, Reparat., u. sämtl. Unkost. 215 738, Abschreib. 81 167, Gewinn 81 834. – Kredit: Vortrag 31 093, Bruttogewinn 347 647. Sa. M. 378 741. Dividenden: St.-Akt. 1901/02–1916/17: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (3 Mon.): Vorz.-Akt.: 5 %; 1910/11–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Konrad Erlenwein, Paul Niemöller. Prokurist: W. Honigmund. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky. August Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 10907/1908: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. 1914 Einfall der Russen. 1915/16 u. 1916/17 Zukauf von Kontingenten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. „ Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 eingetragen; C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 293 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1917: 100, –, 100.50, 97, –, 97, 97, 95, –, 90, –*, –, 90, – % Zugel. Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 74 000, Gebäude u. Kellereien 395 000, Masch. u. Utensil. 65 000, Kühlanlagemasch. 5000, elektr. Anlagen 1, Fastagen 12 000, Ver- sandgefässe 3000, Fuhrwerk 1, Mobll. 1, Selter- u. Limonaden-Masch. 1, Inventar 1, Selter- u. Limonaden-Flaschen 1, Flaschen 1, Flaschenkisten 1, Kohlensäure-Flaschen 1, Effekten 146 649, Kassa 23 362, Wechsel 90 085, Waren u. Material. 32 314, Debit. 4 305, Hypoth. 27 111, Bankguth. 71 280, Hypoth. 135 000, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteil 293 000, do. Zs.-Kto 1170, Kredit. 8708, Steuerkredit. 2701, Pfand 1542, unerhob. Div. 2660, R.-F. 40 820 (Rückl. 4096), Spez.-R.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 9000, Delkr.-Kto 20 000, Avale 13 000, Div. 48 000, Tant. 7782, do. an A.-R. 4604, Grat. 7800, Vortrag 30 329. Sa. M. 1 097 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. etc. 174 185, Hypoth.-Anteilsch.- Zs. 15 750, Hypoth.-Zs. 750, Abschreib. 61 725, Reingewinn 102 611. – Kredit: Vortrag 20 692, Bier, Selter, Limonaden u. Kohlensäure 301 767, Nebenprodukte 3 672, Grundstücks-Revenüen 12 860, Zs. 16 030. Sa. M. 355 023. Kurs Ende 1904–1917: 90, –, –, –, –, 60, –, 60, 60, 55, –*, –, 80, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1916/17: 5½, 5½, 3, 1, 2, 4, 4, 5, 6, 5½, 5, 4, 3, 7, 8, 8 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Louis Maletzki, Max Rossbacher (bis 1./3. 1919). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Fürstenberg, Stellv. Stadtrat W. Matthée, Kaufm. A. Hubert, Kaufm. H. Mäder, M. Rossbacher, Gumbinnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 96