Brauereien. 13838 diese Vorz.-Aktien à 100 % fest übernommen. Dieselben, div.-ber. ab 1./10. 1910, wurden den Inhabern der nach der Zus. legung verbliebenen M. 900 000 alten Aktien vom 16. 92. –20./3. 1911 2: 1 zu 107 % plus 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel, zus. M. 1089.50, angeboten. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 5 % verzinslich; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Ungetilgt im Sept. 1917 M. 245 500.; weiter M. 1 666 500 auf ver- schiedene Grundstücke in Halle, Querfurt, Friedeburg, Merseburg, Leipzig, Bitterfeld, Landsberg etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom ÜUbrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Verpflicht., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Überrest an beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30, Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 318 335, do. Dessauerstr. 589 13 1 Restaurat.-do. 707 092, Niederlagen-do. 239 688, Mälzerei-do. 207 732, Gebäude 719 042, aus- wärtige Eiskeller 5602, Masch. 308 340, Betriebsgeräte 52 133, Eisenbahn-Anlage 7700, Brunnen 17 147,. Kraftfahrzeug 11 826, Lagerfässer u. Bottich 34 770, Flaschenkasten 60 888, Mobiliar 18 840, Gespann 79 910, Restaurat.-Inventar 177 086, Syphon 1, Sack 1, Miete 118 589. Fass- bier-Debit. 211 591, Flaschenbier- do. 6910, Lizenz 7000, Effekten 12 714, Kassa 8701, Darlehn 195 006, Hypoth. 622 046, Zs.-Debit. 36 225, Debit. 8004, Kaut. 4770, Bestände 325 718, vorbez Versich. 4694. – Passiva: Vorz.-Aktien 800 000, St.-Aktien 900 000, Hypoth. 1912 000, Darlehen 225 812, Kredit. 983 686, div. Kredit. 1840, vorausbez. Mieten 2427, Transportfässer 47 431, Kgl. Hauptsteuer-Amt 16 247. Kaut. 27 110, Kegelbahn-Darlehns-Kto 3000, Zs. 20 268, unerhob. Div. 160, R.-F. 110 722 (Rückl. 469), Delkr.-Kto 34 394 (Rückl. 2870), Talonsteuer- Res. 8000, Interims-Kto 18 624, Tant. u. Grat. 6048. Sa. M. 5 118 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste 197 917, div. Steuern 60 723, Wasser, Heizung, Pech u. Beleucht. 40 638, Gehälter u. Löhne 131 473, Mälzerei-Unk., Flaschen- bier Unk., Hefe, Eis, Material. u. Kohlensäure 43 542, Gespann-Unterhalt., Fourage, Frachten u. Reparat. 83 264, Zs. 213 481, Abgaben C. Bauer 37 134, Unk. eig. Grundstücke 12 921, Versicher. 16 974, div. Unk. 251 632, Abschreib. 84 586, Gewinn 9384. – Kredit: Bier 941 182, Abfälle 21 484, alkoholfreie Getränke 196 557, Mieten 23 698, Skonto 752. Sa. M. 1 183 675. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1897–1917: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75, 55, 60, 60, 44, –,* –, 26, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Neumeier. Prokuristen: A. Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, C. Blumentritt, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Bankhaus Reinhold Steckner. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. ,Neues Theater“, Wert ca. M. 1 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 689 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G-V-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 922 137, Masch. u. Utensil. 274 782, Aussenstände f. Bier u. Nebenprod. bei d. Kundsch. 17 921, Betriebsvorr. u. Gesamtkto 157839, Kontokorrentdarlehen gegen Faustpfand, Schuldscheine u. sonst. Sicherh. 221 930, Aktiv- hypoth., Darlehen gegen Hypoth. 388 847, Kassa 17 122, Wertp. 17 700, Depot, bei der Ges. hinterlegte Kaut. 57 603, Bürgschafts-Debit. 82 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 689 700, Rückl. für zweifelh. Forder. 53 052, Depot-Kredit. 57 603, Kredit, laufende Verbindlichk, noch nicht fälliger Brausteuerkredit, noch nicht zahlb. Rechn., Guth. von Beamten u. Arbeit. 560 815, Bürgschafts-Kredit. 82 000, Rückl. für Feuerschäden 2400, Gewinn 62 314. Sa. M. 4 157 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 154 242, Handl.-Unk. u. Gehälter 89 372, Beamten- u. Angestellten-Versich, Staats-, städt. u. gemeindl. Stenern u. Biersteuern 29 467, Gespann- u. Wagenbetrieb, Frachten u. Vertriebsspesen 46 022, Unk. für Restaurat.-Grund- stücke u. Niederlagen 13 308, Reparat. im Betriebe u. an Fastagen 4089, Abschreib., Kriegs- beihilfe u. Unk. durch d. Krieg 165 563, Reingewinn 62 314. – Kredit: Vortrag 687, Erlös aus Bier, Trebern etc. 545 334, sonst. Eingänge 18 358. Sa. M. 564 380. Dividenden 1890/91–1916/17: 6, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, II. Bardenwerper, Halle a. S. 96*