1524 Brauereien. 3 „ Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1907/08–1916/17: M. 1 761 444, 1 690 495, 11 828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663, 2 105 207, 2 512 470, 2 028 192. Jährl. Bier- absatz im Kriegsjahr 1914/15 rd. 87 000 hl, 1915/16 rd. 84 000 hl, 1916/17 rd. 75 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamburger Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Kapital: M. 1 000 000 in -Aktien à M. 5000 und -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in -Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ½-Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Baukto 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts-Inventar 1, Wirtschafts- Inventar 1, Vorräte 1, Bankkto 50 944, Kassa 4770, Effekten, Hypoth. u. Rente 1 901 919, verzinsl. Depos. 750 000, Debit. 40 521. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 570 000. Spez.-Res.-F. 450 000, Unterst.-F. 105 000, Talonsteuerkto 15 000, Delkr.-Kto 21 000, Kredit. 196 574, Div. 280 000, unerhob. Div. 4200. Tant. an d. A.-R. 28 288, Vortrag 78 101. Sa. M. 2 748 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 067 604, Abschreib. 164 443, Unterstütz.- F. 20 260, Talonsteuer-Res. 3000, Spez.-Res.-F. 450 000, Reingewinn 386 390. Sa. M. 2 028 192. – Kredit: Bier, Treber etc. M. 2 028 192. Kurs: Ende 1899–1917: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412, 429, 450, –, 420, 460 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 24, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 28, 28, 28, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff, Stellv. Hans Adloff. Prokurist: Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bildeten den Abschluss einer gänzlichen Verjüngung der Betriebseinrichtungen. Bierabsatz 1903/04–1916/17: 90 000, 97 000, 98 404, 94 599 hl; später jährl. 80 000–90 000 hl: 1915/16 u. 1916/17 Biererzeugung eingeschränkt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 u. staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück nebst Gebäuden. Pfand- halter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 190 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 510 000. Kurs in Hamburg Ende 1906 21917% el0l1, 98.90, 100, 100, 100.50, 99.65, 99.50, 97.90, 99*, –, 94, – %. Aufgelegt 8./7. 1901 zu 102 %. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecsht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. aausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Platz 224 945, Baukto 1 170 000, Masch. 153 000, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 12 000, Betriebsgeräte 6000, Lagerfässer 49 000, 0 Transportgefässe 1, Kühlanlage 1, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Brunnen- Anlage 1, Vorräte an Bier 39 898, do. Malz 14 312, do. Hopfen 93 756, do. Brennmaterial u. Pech 58 281, versch. Vorräte 102 195, Bank- u. Sparkassenguth. 420 982, Kassa 2838, Wertp. 435 462, Depots 47 320, Avale 4000, Bürgschafts-Debit. gegen Sicherheit. 15 000, Debit. 419 003. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 134 000, Prior.-Anleihe 510 000, do. Zs.- Kto 5737, Hypoth. 200 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Kriegsgewinnsteuer 8000, Bürgsch.-Kredit. 15 000, Kredit. 203 012, Avale 4000, Kaut. 71 010, Div. 117 000, Tant. 5050, Vortrag 4111. Sa. M. 3 267 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 195 556, Gerste, Malz u. Hopfen 235 828, Brennmaterial u. Pech 49 435, Flaschen, Korken, Arbeitslöhne 6799, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 8760, Malzsteuer u. Steuern 91 544, allg. Brauereiunk. 251 538, Ab- schreib. 58 935, do. auf Debit. 51 315, Gewinn 122 505. Sa. M. 1 072 220. – Kredit: Bier, Ab- fälle, Zs. u. Miete M. 1 072 220.