... . Kurs Ende 1901– 1917: 155, 153.50, 169, 165, 160, 155, 135, 99, 93.50, 108, 113, 115, 117 139.90, – 122, 0 % Notiert in Hamburg. Dibidenden 1901/02 1916/17: 10, 11, 8, 10 10, 5½, 3,3, 4½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Ooup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Claas W. Brons, Hceh. von Richts hofen, Jac. C. Lafrenz, Hamburg. Prokuristen: E. W. Hoffmann, A. J. Grammersdorf. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Verkauft an Bier 1904/05–1916/17 für M. 1 521 466, 1 615 715, 1 579 817, 1 460 497, 1 369 880, 1 509 553, 1 628 230, 1 811 230, 1 951 427, 1 929 385, 1 771 066, 2 088 717, 1 664 758. – 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. Anschaff. M. 260 727, 90 038, 60 713, 28 274, 24 514, 1911/12–1916/17: ca. M. 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, 563 650, 299 976. Anfang 1918 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa- Brauerei-Ges. (siehe diese Ges. u. unten bei Kap.). „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, zu pari. Diese Emiss. diente zum Erwerb der Aktien der Hlansa-Brauerei-Ges. in Hamburg (A.-K. 1 500 000). Gegen 5 Hansa-Aktien mit Div.-Scheinen f, 1917/18 u. ff. wurde 1 Bill-Aktie sowie M. 5800 in 5 % Reichsanleihen gewährt. Die Aktien Lit B sind den alten Aktien völlig gleichberechtigt, jedoch hat die Ges. das Recht, sie jederzeit auszulosen in Beträgen nach ihrer Wahl nach voraufgegangener dreimonatl. öffentl. Anzeige zum Kurse von 170% zuzüglich 9 % Zs. auf den Nominalwert, gerechnet vom Beginn des alsdann lauf. Geschäftsjahres zum Zwecke der Herabsctzung des A.-K. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1/1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1. 4. auf 1./7.; gänzl. Kündig. seit 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbsähtz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf 30./9. 1917 M. 200 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1917: 101, 100, 99, 96, 96, 98.50, 99, 98.75, 97, 94, 94.50%, –, 90, — 0%. Zeitweilige Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G. V. B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 321 000, Masch. 280 000, Utensil. u. Mobil. 17 000, Pferde 2000, Wagen u. Geschirre 1000, Lagerfässer u. Gärbottiche 20 000, Versandgefässe 3000, Brunnen- -Anlage 1, Vorräte 111 888, Debit. 90 837, do. gegen Sicherheit 501 580, Versich. 5057, Kassa u. Bankguth. 171 041, Wechsel u. Wertp. 145 891. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechts- Anleihe 200 000, zeitweilige do. 400 000, do. Zs.-Kto. 2000, Bar-Kaut. 31 915, Kredit. 484 304, Delkr.-Kto 100 000, R.-Kto 120 000, Tant. an A.-R. 11 992, Div. 108 000, Vortrag 12 084. Sa. M. 2 670 296. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehälte 955 844, Handl.-Unk. u. Zs. 78 907, allg. Spesen, Pferdehalt., Steuern, Fracht u. Versich. 187 858. Ausbesserungen 19 287, Delkr.-Kto 98 767, Abschreib. 206 106, Gewinn 127 077. – Kredit: Vortrag 9 090, Einnahme für Bier, Abfälle etc. 1 664 758. Sa. M. 1 673 849. Kurs Ende 1895––1917: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50, 164.50, 152, 152, 150, 162, 160, 155, 150, 173*, –, 140, 170 %. Eingef. 21./. 18d5 zu 110 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.), Direktion: Alpers. Anfsichtsrat: 3– 5), Ve 1 B. Hanssen, Stellv. Herrm. Schües, Senator Anton Rodatz. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 21./1. 1918, ab- geschlossen zwischen der Brauerei Germania in Hamburg und de Holsten-Brauerei in Altona, wonach die Brauerei Germania ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen unter Über- gabe aller Aktiven und Verbindlichkeiten auf die Holsten-Brauerei überträgt gegen Aus- fieferung von M. 2000 Aktien der Holsten-Brauerei (mit Div.-Genuss ab 1./10. 1917) für je M. 3000 Aktien der Brauerei Germania mit Div.-Schein für „ 18 u. ff. Die Tididstg der Brauerei Germania abe Gegründet: 1881. Grundbesitz s. Bilanz. Bisher M. 1 412 494 auf die Anlagen schrieben. Tährl. Bierabsatz 55 000 bis 60 000 hl. Biererlös etc. 1908/09–1916/17: M. 931 213, 1 021 645, 1 097 055, 1 127 397, 1 159 640, 1 053 449, 808 984, 1 137 373, 580526. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 % 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250