Brauereien. Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II. Temporäre Anleihe: M. 445 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück I 160 989, do. II 139 792, Brauerei-Gebäude 658 465, Restaurations- do. 78 763, Brunnen 6529, Masch. 141 485, Brauerei-Inventar 6424, Restaurations- do. 4474, Wagen 9663, Geschirr 4833, Pferde 3457, Lager-Gebinde 1, Transport- Gebinde 7963, Flaschen 15 355, Flaschenkasten 6205, Schilder 1895, Verschlüsse 1583, Riemen 3 u. Schläuche 1456, Darlehen 148 068, Debit. 21 799, Effekten 1709, Postscheck-, Kassa u. Bank- guth. 108 291, Vorräte 71 533. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. I 65 000, temporäre Anleihe 445 000, do. II 122 000, do. III 2500, Hypoth. Grundstück II 85 000, Kredit. 88 308, Brausteuer- stundung 3359, Kaut. 7064, R.-F. 5000, Interims-Kto 13 545, Gebindepfand 5700, Flaschenpfand 7234, Gewinn 1028. Sa. M. 1 600 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation u. Brausteuer 180 321, Fuhrwerks-Unk. 47 221, Betriebs-Unk. 11 193, Steuern u. Abgaben 9451, Löhne 91 052, Handl.-Unk. 102 177, Zs. 37 329, Abschreib. 104 674, Gewinn 1028. – Kredit: Vortrag 4933, Waren 579 516. Sa. M. 584 450. Dividenden: 1908/09: Noch ohne Betrieb; 1909/10–1916/17: 0 %. Direktion: Arthur Broder, Dr. Ed. Hallier (aus A.-R. del.), Stellv. M. A. Herrling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. J. Nacher, Dir. J. Sander, Konsul S. Marx, Berlin; Brauereibes. Alfred Ulrich, Leipzig. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gartnerstr. 67. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag vom 27./11. 1917/, ab- geschlossen zwischen der Hansa-Brauerei-Ges. u. der Bill-Brauerei A.-G., Hamburg. Die Hansa-Brauerei-Ges. überträgt mit Wirkung ab 1./10 1917 ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen auf die Bill-Brauerei A.-G. Die Aktionäre der Hansa-Brauerei erhalten gegen je 5 Aktien eine mit Div.-Ber. ab 1./10, 1917 ausgestattete Aktie Lit. B zu M. 1000, der Bill-Brauerei A.-G. sowie ferner M. 5800 in 5 % Deutscher Reichsanleihe mit Zs. ab 1./10. 1917 zum Parikurse, Die Hansa-Brauerei-Ges. tritt in Liquidation. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg- Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424,7 qm. Von den Reservegrundstücken wurde 1910/11 ein Teil für ca. M. 120 000 verkauft. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1915 insgesamt M. 2 555 258 abgeschrieben. Bierabsatz 1900/01–1905/06: 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl: später nicht veröffentlicht. Biererlös 1912/13–1916/17: M. 1 410 189, 1 347 608, 995 981, 1 358 626, 970 550. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Erspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg, angeboten den Aktionären 137.50 %. Agio mit M. 95 681- in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist zulässig. Am 1./10.1917 M. 840 000 ungetilgt. Sicherheit der Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg u. erststellige Sicher.-Hypoth. auf dem Brauereigrundstück samt allem Zubehör. Verj. der Coup. 4 J. (K.) der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1917: 102, 102, 97, 97, 99, 100, 100.25, 98, 95,94*, –, 90, – %. Zugelassen Nov. 1905. Hypotheken: M. 26 500 zu 4 bezw. 4½ % auf Nebengrundstück; halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 940000, Masch. 165 000, Lagerfässer u. Bottiche 35 000, Utensil. 25 000, Transportgefässe 1, Trebertrocknungsanlage 1, Flaschenbiergeschäft 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Restaurations-Inventar 1, do. Ein- richt. 1, Gemüsedöranlage 5125, elektrische Beleuchtung 11 731, verzinsl. Vorschüsse gegen Hypoth. u. andere Sicherheiten 1 692 162, Debit. 122 844, Hypoth. 57 997, Bank u. Kassa 101 708, Wechsel 1000, Versich. 5075, Bestände 232 633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechts-Anleihe 840 000, do. Zs.-Kto 16 800, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 300 000, Hypoth. 26 500, Kaut. 34 000, Kredit. 474 699, nicht fällige Brausteuer 7121, Akzepte 149 085, Div. 91 500, Tant. 20 336, Vortrag 35 243. Sa. M. 3 645 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern, Löhne u. Gehälter 387 284, Materialien, Unk., Zs. u. Reparat. 244 778, Pferdefutter 31 393, Unfallversich. u. Kriegs- Unterstütz. 76 235, Abschreib. 120 668, Reingewinn 145 579. – Kredit: Vortrag 35 389, Ein- nahmen für Bier u. Abfälle 970 550. Sa. M. 1 005 939. Kurs Ende 1901–1917: 136, 140, 148.50, 148.50, 148, 145, 139, 136, 139.75, 151.50, 150, 150.90, 151, 160.75*, –, 118, 141 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 6½ G% 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: J. A. Heberle. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Meineke, Stellv. Oscar Völckers, Dir. A. Friedländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. . 7