1530 Brauereien. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: 16./2. 1881. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Borgfelde. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. Einnahmen für Bier etc. 1909/10–1916/17: M. 977 871, 1 040 822, 1 107 616, 1 158 244, 1 065 358, 816 522, 888 306, 703 656. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1913/14 rd. M. 90 000. Die G.-V. v. 13./12. 1917 beschloss die Erwerbung der Unionsbrauerei A.-G. in Hamburg (siehe diese Ges. u. unten bei Kapital.) Kapital: M. 1 016 100 in 500 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anlässlich der Erwerbung der Unionbrauerei A.-G. in Hamburg beschloss die G.-V. v. 13./12. 1917 Erhöh. d. * -K. um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben zu pari. Nach dem Fusionsvertrage geht das Vermögen dieser Ges. als Ganzes auf die Löwenbrauerei A.-G. über, gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit DLiv.-Berecht. ab 1. Okt. 1917 sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union Brauerei, A.-G. im Nennwerte von M. 3000, wobei die sog. Spitzen letztgenannter Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen sind. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897–1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. seit 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. 30./9. 1917 in Umlauf M. 173 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stüeke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 240 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg (auch Ges.-Kasse). Kurs in Hamburg Ende 1905–1917: 100, 99, 98, 98.50, 98, 99, 100.75, 100.90, 97.90, 98.75*, –, 94, – %. Eingef. 23./2. 1899, Voranmeldekur- 101. 75 %. Bei beiden Anleihen C.-V. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Platz 143 625, Gebäude 513 000, Masch. u. Kühl- anlage 170 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 20 000, Transportfässer 13 Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Inventar u. Mobil. 1, Brunnenanlage 1, Grundstück Borgfelde 20 000, Vorräte 104 809, vorausbez. Abgaben u. Versich. 6504, Debit. 320 357, Hypoth. 68 800, Bürgschafts- Debit. 16 000, Kassa u. Bankguth. 111 028, Wertp. 12 278. – Passiva: A.-K. 766 100, Prior- Oblig. I 173 000, do. II. 240 000, Barkaut. 8145, Kredit. 102 294, Delkr.-Kto 50 000, Kriegs- rückst. Res.-Kto auf Aussenstände 30000, Pferderes. 9521. unerhob. Div. 1990, R.-F. 44 876 (Rückl. 5778), Bürgschafts-Kredit. 16 000, Div. 45 966, Tant. 5341, Vortrag 13 173. Sa. M. 1 506 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 551 084, Abschreib. 94 784, Reingewinn 70 259. Sa. M. 703 656. – Kredit: Einnahme M. 703 656. Kurs Ende 1901–1917: 95, 90, 85, 88, 95, 100, 88, 50, 86 90,, 90, 93.50, 92, 98*, –, 84, 97 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 4, 4, 5, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. H. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, Oskar Ballschmidt, Oscar Lind, Hamburg; Otto H. C. Müller, Altona. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Act-Ges. in Liqu. in Hamburg. Da der Betrieb der Brauerei stillgelegt wird, so genehmigte die a. o. G.-V. v. 17./12. 1917 einen Vertrag, wonach das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei als Ganzes auf die Löwen-Brauerei übergeht gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei