Brauereien. 1531 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union- Brauerei im Nennwerte von M. 3000, wobei die sogenannten Spitzen der Union-Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen sind. Die Union-Brauerei Akt.-Ges. trat in Liqu. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich Winterhude, Gertigstr. 32/48. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsort. behufs Ablös. von Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 280 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Bilanz am 30. Sept. 1917: Nicht veröffentlicht. Nach dem Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1916/17 erzielte das Unternehmen einen Ertrag auf Waren-Konto von M 285 868 Nach Abzug der Unk., Zs., Steuern usw. von M. 205 834, Tant. von M. 5000 (wie i. V.) u. Abschreib. von 46 880 M. verbleibt einschl. des Vortrages von M. 14 431 ein Reingewinn von M. 42 585, woraus M. 1408 dem Reservefonds und M. 41 178 vorgetragen wurden. In der Bilanz stehen u. a. zu Buch: Debitoren mit M. 293 267, Kassa und Bank mit M. 13 698, Wechsel mit M. 34 744 und Vorräte mit M. 45 746. Andererseits betragen Kredit. M. 46 594. Dividenden: 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Olderock. Aufsichtsrat: Vors. Otto H. C. Müller, Carl Naefeke, Altona; Alb. Bösenberg, Hochkamp. Tivoli-Brauerei, Actien-Gesellschaft in Hamburg-Eidelstedt. (Firma bis 11./1. 1917: Barmbecker Brauerei.) Gegründet: 16./3. 1880; eingetr. 31./3. 1880. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Eig. Mälzerei. Zugänge auf Brauerei-Gebäude, Häuser u. Grundstücke, Masch.-Kti erforderten 1911/12–1916/17 M. 268 946, 123 503, 95 000, 32 988, 109 163, 77 905. Im Januar 1914 wurde ein grosser Teil der Abteil. Tivoli in Eidelstedt durch Feuer zerstört: der im J. 1914/15 begonnene Neubau mit Masch.-Anlage erforderte bis Ende Sept. 1917 rd M. 700 000. Bieérabsatz 1901/1902–1904/1905: 109 477, 110 000, 135 000, 140 000 hl. Später nicht veröffentlicht. Einnahme für Bier etc. 1905/06–1916/17: M. 1 902 270, 1 853 297, 1 786 850, 1 732 743, 2 002 288, 2 227 717, 2 261 932, 2 247 141, 2 084 957, 1 551 711, 1 830 104, 1 405 158. Die Barmbecker-Brauerei ist seit 1917 stillgelegt, die Anlage daselbst verpachtet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien M. 1000. Urspr. M. 265 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1880 –1897, Ausgabe von Vorrechtsaktien etc. siehe dieses Handb. 1912/13 Das A.-K. bestand hiernach aus M. 1 188 000, u. zwar M. 1 176000 in 1176 neuen Inh.- Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 12 000 in 40 nicht bevorrechtigten Nam.-Aktien à M. 300. Zwecks Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 25./4. 1901, das gesamte A.-K. von M. 1 188 000 unter Beseitigung jedes Vorrechts auf M. 475 200 derartig zus.- zulegen, dass an Stelle von je M. 5000 Aktien zwei nicht bevorrechtigte Inh.-Aktien zu je M. 1000 auszugeben seien. Der durch diese Herabsetzung erzielte buchmässige Gewinn von M. 712 800 diente mit M. 300 000 zu Abschreib. auf Baulichkeiten, Anlagen etc., restl. M. 412 800 sind nach Abzug von Kosten, insbesondere auch des Aktien- stempels und der Druckkosten, zur Deckung von Verlusten auf lauf. Engagements u. zu Rückstellungen verwandt worden. In derselben G.-V. wurde gleichzeitig eine Erhöhung des verbleib. Kapitals von M. 475 200 durch Neuausgabe gleichgestellter vollgezahlter Inh.- Aktien zu je M. 1000 bis zum Gesamtbetrage von M. 1 524 800 zu pari, div.-berechtigt ab 1./10. 1900, (auf M. 2 000 000) beschlossen. Begeben wurden M. 1 325 000 und mit M. 1 324 800 bar bezahlt, die durch Zus. legung entstandene Spitze von M. 200 wurde als Zahlung eingebracht. Das A.-K. besteht nunmehr aus M. 1 800 000 in Aktien à M. 1000. Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzielte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. Vorrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf d. Barmbecker Brauerei. Pfandhalter u. Zahlstelle: Hamburger Fil. der Deutschen Bank. Noch in Umlauf 1./10. 1917 M. 270 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1917: 101.75, 99, 101.40, 101.25, 102.25, 102, 101.50, 100, 101*, –, 94, – %. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 850 000, wovon M. 400 000 an I. Stelle zu 4½ %, u. M. 450 000 an II. Stelle zu 5½ % verzinsl. Diese Hypoth. sollen durch eine Schuldverschreib.- Anleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke bisher M. 30 000 für Kosten zurückgestellt wurden. — II. auf diverse andere Grundstücke M. 257 600, verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.