1332 Brauereilen. Gewinn-Verteiluns: 5 % zum gesetzl. R.-F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G= Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 175 997, Brauereigebäude 1 629 057, Häuser u. Grundstücke 455 839, Masch. 165 946, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportgebinde 29 179, Wagen u. Geschirre 242, Motorwagen 1, Pferde 3504, Geräte u. Utensil. 7811, Brunnen- bau 1, Niederlagen u. Wirtschafts-Inventar 1835, Debit. 1 455 230, Effekten 93 100, Kaut.-Effekten 180715, Wechsel 4252, Avale 133 800, Bankguth. u. Kassa 322 883, verschied. Vorräte 183 967. ― Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 108 259 (Rückl. 8194), Delkr. Kto 400000, Übergangswirt- schafts-Kto 100 000, Barmbecker Prior. 270 000, Eidelstedter Hypoth. 850 000, Hypoth. der Häuser u. Grundstücke 257 600, Rückstell. f. Kosten einer Schuldverschreib. 30 000, Talonsteuer- Res. 12 600, Kaut. 209 659, Kredit. 386 502, Akzepte 51 665, Kto nuovo 25 872, Commerz- u. Disc.- Bank Aval 133 800, Div. 126 000, Tant. 15 569, do. an A.-R. 6812, Vortrag 59 024. Sa. M. 4 843 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 725 772, Unk., Steuern, Abgaben u. Gehälter 289 337, Zs. 1399, Abschreib. einschl. f. Übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer 1800, zus. 224 758, Gewinn 215 600. – Kredit: Vortrag 51 711, Betriebseimnahmen 1 405 158. Sa. M. 1 456 869. Kurs: ... Aktien Ende 1902––1917: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100, 99.90, 110, 116, 129.50, 128, 120, 125*, –, 100, 122 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: Neue Aktien 1900/01–1 916/17: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: A. H. Lange, Friedr. Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Winterhuder Bierbrauerei. Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude. Byr mbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000 hl; später jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912 13–1916/17: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann it. G.-V. v. 6. 10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, It. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) ain 450 Aktien, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären zu 116 %. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1903 von 333 925 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktienbesitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, so dass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 eingeteilt ist. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus. legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 aus- gegeben, soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 2 5 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10/ J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ gebracht. Zurückgezahlt bis 1./10. 1917 M. 432 000. Kurs Ende 1904–1917: 103, 102.50, 101.25, 100, 101.50, 101.50, 100.75, 101.50, 102, 99.50, –*, –, 95, – %. Hypotheken: M. 85 000 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück I 109 602, Gebäude 621 916, Masch. 89 427, Brunnen 5038, Lagergefässe 68 675, Transportgefässe 14 672, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 979, Mobil. u. Inventar 1728, Wirtschaftsinventar 8383, Flaschenbier-Inventar 1, Effekten (Kriegsanleihe) 103 380, Kassa 4880, Bankguth. 248 181, Debit., Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 495 242, Grundstück II 227 171, abz. Hypoth. 85 000 bleibt 112 171, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 58 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. Anieihe 468 000, do. Zs.-Kto 11 587, ausgeloste do. 37 080, R.-F. 70 385 (Rückl. 4529), Delkr. Kto 160 000(Ruckl. 30 000), Talonsteuer-Res. 7500, Kaut. 26 515, div. Kredit. 84 833, Pferde-Res. 9646, Fass- Pfand-Kto 19 854, unerhob. Div. 160, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. sowie Grat. 6705, Vortrag 20 924. Sa. M. 1973 193.