1534 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ½ desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 306 395, do. II 1 011 678, Masch. 114 183, Fastage 46 078, Pferde, Wagen u. Geschirre 2946, Flaschen 1, Flaschenenbier- Utensil. 5932, auswärt. Eiskelleranl. 10 774, Automobil 1, Biertransportwagen 1, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Beleucht. 1, Kassa 2506, Wechsel 10 572, Effekten 258 800, Vorräte 19 662, Darlehen 1 521 049, Bierforder. 79 312, zus. 1 600 362, abz. 9840 zweifelhafte Forder. bleibt 1 590 522. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, do. II 452 706, Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 974 749, Talonsteuer- Res. 10 000, R.-F. 150 000, unerhob. Div. 50, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 13 191, Vortrag 365. Sa. M. 3 390 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Eis, Löhne, Gehälter, Fuhr- werk, Kohlen, Betriebsmaterial., Spesen, Brausteuer, Frachten, Prov., Steuern etc. 356 745, Abschreib. 55 546, Reingewinn 88 556. – Kredit: Vortrag 612, abgeschriebene u. wieder eingeg. Forder. 1603, Bier u. Nebenprodukte 485 436, Zs. 13 196. Sa. M. 500 848. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 5, 5, 5, 5%. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Deutsche Bank. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. (vorm. Gg. Koch) in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohn- gebäude noch 9 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1903/04–1908/09: 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, 25 500; später jährl. 20 000–25 000 hl. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 75 629, 1913/14 auf M. 81 725, 1914/15 auf M. 138 554, 1915/16 auf M. 146 935, vermindert 1916/17 auf M. 117 377. Der Betrieb der Mälzerei wurde durch Trocknen von Gemüsen ausgenützt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1917 noch in Umlauf M. 1 10 600. Hypotheken: M. 205 357 auf Brauerei, M. 194 525 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 979 165, Mobil. 179 677, Debit. u. Vorräte 115 463, Aval 58 506, Kassa, Effekten u. Wechsel 32 779, Verlust 117 377. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 140 600, Hypoth.- Kapitalien- Kto I 205 357, do. II 194 525, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 5272, Kredit. 78 706, Avale 58 506. Sa. M. 1 482 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen u. sonst. Material. inkl. Malzsteuer 85 847, Betriebs- u. Personalkosten 107 776, Steuer u. Zs. 27 664, Reparat. 5668, Abschreib. 40 698, Gewinn 29 558. Sa. M. 297 213. – Kredit: Betriebserträge M. 297 213. Dividenden 1889/90–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Dir. Otto Thylmann, Hanau; Kaufm. Willy Löhnert, Munchen; Fabrikant Anton Hasinger, Ingolstadt; Dir. Ing. A. Fr. Joschke, Roigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Gebr. Stern. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1910/11–1916/17 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 66 550, 33 898, 100 294, 138 650, rd. 42 000, 360, rd. 4000. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 1 001 400 zu Buch stehend. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000 hl; später jährl. 55 000 bis 63 000 hl. 1914/15–1916/17 bedeutender Absatzrückgang. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 149. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 960 000. Kurs Ende 1904 bis 1917: In Frankf. a. M.: 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96, 91, 83, –*, –, 87, – %. In Berlin: 101, „–, –, –, –, –, 97.50, –, –, 95, –*, –, 87, – %. Aufgelegt 17./6. 1898 zu 101.75 %.