1540 Brauereien. 7 Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 975 auf Brauerei, M. 458 391 auf Wirtschaften, verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianwesen 468 606, Liegensch. hier u. ausw. 762 944, Masch. 43 072, Beleucht.-Anlage 2923, Gärbottiche u. Lagerfässer 7157, Versandfässer 7810, Apparate u. Gerätschaften 12 101, Wirtschaftsmob. 5613, Pferde 7371, Wagen u. Ge- schirr 3937, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbier 8476, Kassa 8373, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 19 695, Debit. 17 118, aussteh. Kapitalien 356 427. – Passiva: A.-K. 550 000, unerhob. Div. 1140, Hypoth. A 142 975, do. B 458 391, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. 1I 30000, Pferdeversich. 23 000, Unterstütz. TF. 14 163 (Rückl. 10 000), Kredit. einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut. 136 771, Div. 33 000, Tant. 7161, Grat. 3250, Vortrag 31 474. Sa. M. 1 731 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 72 359, Accise, Oktroi, Steuern 29783, Geschäfts-Unk., Löhne, Saläre 101 024, Mieten u. Zs. 44 304, Fracht, Fuhrlohn, Niederlage- kosten 11 892, Futter u. Streu 8119, Kohlen, Pech 23 173, Abschreib. 31 751, Gewinn 84 885. —Kredit: Vortrag 28 474, Bier 372 158, Malztreber 6660. Sa. M. 407 293. Kurs Ende 1901–1917: 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191, 176, 182, 186, 185, 174, 180*, –, 130, 160 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1901 02–1916/17: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 12, 12, 12, 8, 6, 6, 6 %. . K.) Direktion: J. Sommer, Erich Müller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. C. Leonhard, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Heidelberg; Fabrik-Dir. Emil Böhme, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. eß 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1917 M. 905 734. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000. 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 410 000. Hypotheken: M. 124 657 auf Brauerei; M. 106 899 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I 660 000, do. II 300 000, do. III 34 270, Masch. 52 197, Fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Pferde, Vieh u. Fuhrpark 7 097, Mobil. 1, Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen samt Kisten u. Körben 1, Effekten, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 268 134, Vorräte an Bier, Hopfen, Gerste, Furage ete. 74 133, Debit. 104 405, Oblig.-Rückzahl.-Kto 182 651, Restkaufschillinge 21 273, Aktivhypoth. u. Darlehen 476 188. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 410 000, do. Zs.-Kto 5650, Hypoth. Brauerei 124657, do. Wirtschaften 106 899, Kredit. 217 670, Kaut. 7293, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 17 631 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 18 601) Talonsteuerrücklage 10 500 (Rückl. 1500), Kriegsres..-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Malzsteuer 15 147, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 8000, Vortrag 26 326. Sa. M. 2 179 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 610 007, Abschreib. 94 123, Reingewinn 139428. – Kredit: Vortrag 17 320, Bier u. Brauerei-Nebenprodukte, Mietseinnahmen, Zs. ete. 826 238. Sa. M. 843 559. Dividenden 1898/99–1916/17: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Dir. Alfr. Meebold, Heidenheim; General Th. von Berrer, Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, Peter Köpf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Br auerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352 371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. „ Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 817 (am 1./10. 1917).