1542 Brauereien. G.-V. v. 3./12. 1907 die Ausgabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahl. erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt bezw. abgestempelt; alsdann erhalten die noch nicht eingelösten Gewinnanteilscheine M. 300, an dem etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. seitdem wieder aus M. 1 000 000 in 1000,5 gleichgestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 203 314 auf Brauerei, M. 299 262 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis. au M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 383 449, do. II 742 000, Masch. 45 000, Kühlanlage 5000, Elektr. Beleucht.-Anlage 1. Lagerfässer u. Gärbot- tiche 4500, Transportfassk. 1500, Fuhrpark 1900, Inventark. 6000, Limonadeeinricht.-K. 3000, Bierflaschenk. 1, Eissee Brackenh. 1, Vorräte 36 273, Kassak. 3075. Effektenk. 6000, Debitor. 39 811, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldsch. 303 209, Bankguthab. 71 091 –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth.-Kto. 502 576, Kredit. 29 538. unerhob. Div. 400, Rückstell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 30 000 (Rückl. 6000), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 10000), Talonsteuer-Res. 7000, Kriegsfürsorge-Kto 2060, Vortrag 64 322. Sa. M. 1 785 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- und Hopfenk. 46 960, Fouragek, 10 856, Brenn- materialk. 16 855, Materialk. 7181, Steuerk. 30 114, Zs., Unk. u. Spesen 22 107, Löhne u. Ge- Hälter 46 152, Reparat 10 807, Unterstütz.-F. 5840, Teuerungszulage 3674, Abschreib. 38 682, Reingewinn 80 322. – Kredit: Vortrag 47 157, Bier u. Nebenprodukte 253 741, Mieten 18 656. Sa. M. 319 554. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1908/09–1916/17: 6, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Jacob. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Rosenthal, Frankf. a. M., Bankier Alfr. Kahn, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Fabrikant Carl Berberich, Dir. Herm. Lotz, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Kahn C& Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. 0 Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 164 555 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 176 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Unbewegliche Bestände 546 987, bewegliche Bestände 36626, Debit. 81 307, eigene Effekten 1, Vorräte 215, Verlust 1558. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 176 800, Hypoth. 164 555, Kaut. 2000, laufende Schulden 123 341. Sa. M. 666 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1987, Betriebs-Unk. 20 523, Abschreib. 9648. – Kredit: Pacht u. sonst. Erträge 30 601, Gewinn u. Verlust 1558. Sa. M. 32 160. Dividenden 1895 /96– 1915/16: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3. 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Lehmann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypothek: M. 130 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 12 403, Gebäude 101 518, do. Presseck 32 294, do. Schwarzenbach 26 638, do. Absang 7307, do. Volkmannsgrün 27 670, do. Helm- brechts 40 952, do. Marienweiher 7001, Lagerfässer 6247, Transportfässer 4008, Fuhrwerk 1,