1546e Brauereien. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Prior.-Anleihen: M. 331 500. Hypoth. u. Darlehnsschulden: M. 203 790. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, von verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundbesitz 497 065, Brauereigeräte 14 286, Fässer 5690, Spannvieh, Wagen u. Geschirre 2800, elekr. Anlage 2000, Hypoth. u. Darlehnsforder. 88 343. Debit. 17 030, Wertp. 10 482, Kasse u. Effekten 42 664, Bankguth. 27 060, vorausbez. Versich. 400, Vorräte 18 592. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 331 500, do. Zs.- Kto 2131, Rückl. 30 000, Hypoth. u. Darlehnsschulden 203 790, Kredit. 6711, Kaut. 12 082, Rückl. f. Pferde 3100, Rückstell. 5700, Div. 9600, Tant. 1800. Sa. M. 726 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 988, Abschreib. 21 005, Rückl. 1000. Reingewinn 11 400. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukte 96 127, Pachte u. Mieten 9267. Sa. M. 105 394. 7 Dividenden 1901/02–1916/17: 14, 15, 14, 12, 11, 9, 8, 8,,8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8―― Direktion: E. Götting. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: A. Ambronn, B. Hochrein, Oskar Amberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildburghausen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Hindenburg mit Zweigniederlassung in Beuthen O.-Schl. u. Kattowitz O.-Schl. Gegründet: 14./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sei: 1917 auch Betrieb von Destillationsgeschäften. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteis- maschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1904 der Brauerei- ausschank umgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben. Am 5./5. 1914 ist die Pachtung „Waldschloss“ auf weitere 10 Jahre geschlossen, d. i. 30./6. 1924. 1903 Ankauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzügl. 72 000 mit übernommener Hypoth., 1905 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ruda. 1916 Erwerb des stillgelegten Kattowitzer Brauhauses, 1917 erwarb die Ges. die Brennereien von Her- mann Böhm in Beuthen, Dickmann & Guttmann in Gleiwitz und Jacob Krebs Nachfolger in Gleiwitz. Zugänge 1908 inkl. Grundstück Mikultschütz M. 120 029, 1909 M. 107 215 inkl. eines Grundstückes in Rossberg. Bierabsatz 1902–1912: 69 618, 71 990, 75 795, 84 133, 82 065, 77 717, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 75 000, ca. 76 000, ca. 77 000 hl; 1913 u. 1914 je 100 000 hl. Die Ges. ist bei der Engelhardt Malzbierbrauerei G. m. b. H in Gleiwitz (St.-Kap. M. 90 000/ mit M. 70 000 beteiligt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1917 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben unter Ausschluss des Bezugs- rechtes der Aktionäre an ein Konsort. Hypotheken: M. 541 500 auf Brauerei, M. 363 500 auf Niederlagen u. Ausschanklokale. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 264 174, Gebäude u. Brunnen 1 210000, Masch. u. Utensil. 160 000. Niederlagen u. Ausschänke 125 100, Lagergefässe 30 000, Transport- gefässe 10 000, Tank-Kto 27 000, Krug- u. Flaschenbieranlage 14 000, Debit. 770 796, Hypoth.- Forder. 113 100, Engelhardt-Malzbier-Brauerei 20 000, Pferde u. Wagen 1, Gasthausinventar 1. Biertransportwagen 1, Motorwagen 1, Automaten-Beteilig. 1, Lizenz 1, Sonderrücklage für Kriegsgewinnsteuer 30 000, Effekten 94 360, Kassa 15 857, Wechsel 109 982, Vorräte: Bier etc. 122 255. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 12 270), Hyp. 541 500, unerhob. Div. 444, Kredit. 691 759, Steuer-Rückstell. 48 887, Div. 105 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 36 132, L. Händler-Stift. 6000, Talonsteuer-Res. 3000, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 20 000, Vortrag 13 907. Sa. M. 3 116 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 480, Steuern u. Abgaben 21 504, Hypoth.-Zs. 34 320, Zs. 8806, Gen.-Unk. 52 068, Grundstücks-Unk. 10 017, Abschreib. 234 113, Reingewinn 196 310. – Kredit: Vortrag 4982, Gewinn an Bier 626 505, Mieten 29 134. Sa. M. 660 621. . Kurs Ende 1903–1917: 128, 136.50, 131, 127, 17.50, 94, 90, 99.90, 95.25, 89.50, 88.75, 85*, –, 85, –, 152 %. Aufgel. 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs in Berlin 28./6. 1896: 138