1548 Brauereien. Hypotheken: M. 217 425. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsin. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 315 000, Besitzungen 169 500, Masch. 50 000, Geräte 1, Lagergefässe 80 000, Versandfässer 1, Flaschenbierkeller- Einricht. 3, Fuhrwerke 2, Eisenbahnbierwagen 1, Geschäftseinricht. 1. Wirtschafts-Einr. 1, Beteilig. 4, Wertp. 80 082, Kassa 3951, Wechsel 19 354, Debit. 1 702 728, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 155 730. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Teilschuldverschreib. (Stifts- brauerei) 253 000, do. (Bürgerl. Brauhaus) 63 500, Hypoth. 217 425, R.-F. 112 500, freie Rückl. 55 000, Ern.-Rückl. 65 000, Erneuerungsscheinrückl. 10 000, Kriegs-Rückl. 50 000, Sicherheits- Rückl. 260 000, Rückl. für die Überleitung zur Friedenswirtschaft 65 000, Sicherh. 77 330, Kredit. 390 619, Anl.-Tilg. Stiftsbrauerei 3060, do. Bürgerliches Brauhaus 10 300, unerh. Div. 500, Gewinn 93 125. Sa. M. 2 851 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 217 009, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., Frachten, Spesen, Anleihe-Zs. etc. 741 101, Abschreib. 103 624, Sicherheitsrückl. 13 855, Rückl. für die Überleitung zur Friedenswirtschaft 30 000, Reingewinn 93 125. – Kredit: Vortrag 5068, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Miete u. Zs. 1 193 647. Sa. M. 1 198 716. Dividenden: 1900/01–1916/17: 5, 5, 8, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen. Prokuristen: W. Braun (stellv. Dir.), O. Engelskind, M. Nückel, Louis Zeisner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Frantzen, Stellv. Justizrat Jul. Schultz, Carl Bangert, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durch Erwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905/06 Ankauf von 5 weiteren Wirtsanwesen für zus. M. 239 340, davon 1908 eins wieder ver- kauft. 1906/07 betrug der Zugang M. 158 041; 1909/10 M. 81328; 1911/12–1916/17 ca. M. 75 000, ca. 125 000, ca. 30 000, ca. 35 000, ca. 42 000, ca. 57 000. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen. Bierausstoss 1904/05–1913/14: 52 208, 52 155, 52 000, ca. 50 000, ca. 47 000, 45 000, ca. 46 000, ca. 48 000, ca. 48 000, ca. 47 000, später jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. (Die Aktien wurden zu 118 % in den Handeil gebracht.) 3 Hypotheken (am 30./9. 1916): M. 300 000 auf Deininger Brauerei, M. 82 524 auf Kronen- bräu, M. 486 196 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 146 065, Gebäude 550 342, Industrie- gleis 9 000, eigene Anwesen 695 078, Masch. 121 341, Lagerfass u. Gärbottiche 27 715, Transport- fässer 8166, Fuhrpark u. Lastwagen 1, Brauerei-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Eisen- bahn-Waggon 1, Kassa 1648, Bayr. Disconto- und Wechselbank, Hof 151 513, Bier-, Zs.- u. Treber-Aussenstände 73 865, Hypoth. u. Darlehen 241 270, Effekten 49 720, Rückstell. 322, Vorräte 57 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauerei-Hypoth. I 300 000, do. II 82 524, Anwesenhypothek. 486 196, Kaut. 5611, Kgl. Hauptzollamt Hof, Malzaufschlag 11 173, Kriegs- Res. 27 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), R.-F. 50 764 (Rückl. 3976), Delkr.-Kto 45 541 (Rückl. 5000), Gebührenäquival.-F. 12 000 (Rückl. 1000), Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3429, do. an A.-R. 2141, Vortrag 44 379. Sa. M. 2 133 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz 110 576, Brausteuer 40 237, Gen.-Unk. 198 823, Abschreib. 80 642, Gewinn 120 926, – Kredit: Vortrag 41 402, Bier 497 185, Treber 12 619. Sa. M. 551 207. 3 Dividenden 1904/05–1916/17: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich. Ed. Hick, Friedr. Mönnig, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Braumdustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank.