„Löwenbräu Akt.-Ges. in Liquidation, Hof in Bayern.“ (In Konkurs seit 20./4. 1916.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gruber, Hof. Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.:; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall; dann Firma am 9./10. 1908 wie oben geändert. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1 Kapital: M. 250 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Der Verlust aus 1909/10 M. 88 753 erhöhte sich in 1910/11 um M. 73 408. auf M. 162 162 u. 1911/12 auf M. 216 339. Der a. o. G.-V. v. 29./3. 1912 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 17./12. 1912 be- schloss dann die Liquidation der Ges. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1913: M. 12 000. Hypotheken: M. 183 900 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Dez. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Ge- bäude 265 000, Grundstück II 45 000,- Masch. 20 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transport- fässer 15 000, Pferde 3500, Wagen u. Geschirr 2000, Eisenbahnwagen 5500, Utensil. u. Geräte 2500, Flaschen u. Flaschenbiereinricht. 2500, Wirtschaftsinventar 100, Wirtschaftshäuser 238 000 abz. 183 900 Hypoth. bleibt 54 100, Mobil. 100, Kassa 791, Wechsel 500, Aussenstände 45 000, Darlehen 34 000, Vorräte 8000, Effekten 20 000, Verlust 226 259. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 12 000, Akzepte 11 500, Kredit. 499 051, Kaut. 2300. Sa. M. 774 851. Spätere Bilanzen nicht veröffentlicht. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0 %. Liquidator: Andreas Dorsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat E. Reichel, Dr. Fruth, Dresden; Rechtsanw Ludw. Birkel, Hof; Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust Birkel, Hof. * Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden, Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 136 000, Masch. u. Geräte 68 001, Fässer u. Flaschen 28 502, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Wagen u. Pferde 1, auswärtige Eis- keller 8000, Kassa 1698, Hypoth. 4014, gegen Hypoth. ausgeliehene Beträge 68 978, Debit. 22 652, Bankguth. 4980, Postscheckguth. 829, Vorräte 7312, rückst. Zs. 622. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 850, unerhob. Div. 408, R.-F. 14 000 (Rückl. 4000), Rückl. für Verluste in lauf. Rechmn. u. Darlehn 12 000 (Rückl. 2000), Zinsscheinerneuerungs- steuerrückl. 4750, Div. 13 000, Vortrag 6586. Sa. M. 351 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 42 931, Vertriebskost. 19 046, Abschreib. 16 123, Gewinn 25 586. – Kredit: Vortrag 8401, Kohlensäure 108, Wagen u. Pferde 3031, Zs. u. Diskont 580, Treber u. Abfälle 762, Bier 90 804. Sa. M. 103 687. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Friedr. Engelhardt, Otto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Malzfeld, Stammen; Stellv. Oberamtmann G. Sell- hausen, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engel- hardt, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. 1912/13 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für ca. M. 54 000, 1913/14 Zugang für Nieder, lagen u. Häuser M. 114 800. Bierabsatz 1902/03–1909/10: 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244, 26 044 hl.; später jährl. 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank * Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1917 noch M. 178 500. – Kurs in Dresden Ende 1901 bis 1917: ――w98.60, – = 97660, –, 90, –,, –, 88, – %.