* 1550 Hypotheken: M. 39 000 auf Grundstück Höhestr. 26, M. 197 632 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 726 821, Niederlagen u. Häuser abz. Hypoth. 197 632 bleibt 112 323, Masch. 55 865, Waggons 11 140, Kühlanlage 11 991, Fässer 23 413, Fuhrpark 19 657, Flaschenfüllerei 13 445, Inventar 33 676, Flaschenkasten 1816, Pressionen 2897, Utensil. 4386, elektr. Anlage 4218, Flaschen 8556, Debit., Darlehn u. Hypoth. 409 239, Beteil. 10 000, Avale 5000, Wechsel 6245, Kassa 4432, Versich. 5589, Vorräte 37 626. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 178 500, do. Zs.-Kto 2030, Hypoth. 39 000, R.-F. 54 257, Delkr.-Kto 33 353, unerhob. Div. 320, Oblig.-Rückzahl.-Kto 1000, Fasspfand 9465, Kredit. 399 337, Avale 5000 Reingewinn 36 082. Sa. M. 1 508 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 642, Rohmaterial, Brausteuer, Kohlen, Wasser, Pech u. Eis 119 999, allg. Unk. (einschl. Kriegsunterst.) 191 110, Reparat. u. Un- terhalt. 19 849, Zs. 29 690, Abschreib. 55 325, Reingewinn 36 082 (dav. R.-F. 1804, Delkr.- Kto 6646, Ern.-Rückl. 20 000, Vortrag 7631). Sa. M. 464 700. – Kredit: Bier u. andere Einnahmen M. 464 700. Kurs Ende 1897–1917: 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30, 60, 70, 75, 48, 58*, –, 30, 50 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1916/1917: 5, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Prokuristen: K. Gerds, H. Hasslinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang. Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg. Pfalz. Gegründet: 19./1, 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 348 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 146 663 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät./ Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest, Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste JTahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Immobil. 624 805, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 365 195, Masch. 85 000, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Gär- bottiche 20 000, Transportfässer 16 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnwaggons 3000, Nieder- lagen 10 000, Vorräte 108 763, Effekten 124 761, Kassa 2631, Debit. 188 041, do. der Niederlagen 44 546, verzinsl. Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften 662 830, Darleh. ohne Unterpfand 74 670. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 348 000, do. Zs.-Kto 4072, Passiv-Hypoth. 146 663, Restkaufschillinge 4985, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 72 095 (Rückl. 70 000), Talonsteuer-Res. 1245, Kriegsfürsorge 15 269 (Rückl. 10 000), Deposit. 182 219, Kredit. 94 426, Malzaufschlag 18 457, Kaut. 38 887, Div. 66 000, Tant. 20 000, Grat. 10 000, Kriegsgewinn- steuer 10 000, Reparat. Res. 10 000, Vortrag 57 927. Sa. M. 2 330 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 236 741, Gehalt, Lohn u. Spesen 86 418, Fuhrwerk-Unterhalt. 35 194, Steuern 83 683, Zs., Unk. u. Reparat. 83 149, Versich. 8722, Abschreib. 90 895, Gewinn 253 927 – Kredit: Vortrag 39 963, Treber etc. 8626, Bier 830 142. Ba. M. 878 732. Kurs Ende 1903–1917: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101, 93, 83, 89.50*, —, 100, 99 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % bei der Pfälz. Bank aufgelegt. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1916/17: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. QV. 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Christ. Weber, Homburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken; Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. —