= * * * Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in Ilfeld a. l. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr 173. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./12. 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche Ilfelder Talbrauerel. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dom Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden Ilfolder Talbrauerel in Ilfeld übernommen. Die Brauerei ist verpachtet. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 ul. Kapital: M. 15 000 in 5 Inh.-Aktien u. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. 0 M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hatte einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Aktien zus. gelegt. ferner sollten M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zur Ausgabe gelangen, wovon 12 Stück bezogen wurden. A.-K. somit jetzt M. 117 000 u. zwar M. 105 000 in St.-Aktien (62 à M. 1000, 56 à M. 500, 75 à M. 200) u. M. 12 000 in 12 Vorz.-Aktien à M. 1000. Durceh die Aktien-Zus. legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz u. zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt, sodann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sind bel einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Die für 1911/12 mit M. 79 288 ausgewiesene Unterbilanz war per 30./9. 1913 auf M. 111 209 gestiegen. Zur neuerlichen Sanierung beschloss die G.-V. v. 16./11. 1913 das A.-K. (M. 105000 St.-Aktien u. M. 12 000 Vorz.-Aktien) durch Zus. legung auf M. 5000 St.-Aktien u. M. 4000 Vorz.-Aktien herabzu- setzen. Die Zus. legung der Vorz.-Aktien konnte durch Zuzahl. von M. 3000 auf je M. 3000 Nennwert abgewandt werden. Das A.-K. beträgt danach M. 5000 St.-Aktien u. M. 10 000 3 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 126 790. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 168 546, Maschinen 594, Brauereiutensil, u. Mobil. 4585, Forder. 42 054, Kassa 306, Verlust 1737. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden 202 823. Sa. M. 217 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 897, Handl.-Unk. 1070, Zs. 3665, Gebäudereparatur 1148, Grundstücksertrag 2440, Abschreib. auf Gebäude 4954, Masch. 66 Mobil. u. Beleuchtung 1015. – Kredit: Pacht 10 000, Braukto 3519, Verlust 1737. Sa. M. 15 256. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07; 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1916/17: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08 bis 1916/17: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ... Direktion: Johs. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Berlin-Grunewald; Freih. Hans von Eckardstein, Charlottenburg; Dir. Karl Lohff, Berlin-Steglitz. Jahlstellen: Ges-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu IImenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in IImenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl: später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg 1911/12 wieder auf M. 28 964, verminderte sich 1912/13 auf M. 25 349, erhöhte sich 1913/14 auf M. 62 762. Wegen Sanierung siehe Kap. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 7622 die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 19177 M. 34 700. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau:- Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 223 858. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 3544811 Vorräte 5799, Debit. 130 231, Kassa, Wechsel u. Postschek 4647, Verlust 19 253. – Passiva: A.-K. 90 000, Bankschulden 143 702, Kredit. 22 152, Schuldscheinanleihen 34 700, Hypoth. 223 858. Sa. M. 314 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Biersteuern, Rohmaterial. 34 498, Steuern, Reparat., Handlungsunk., Löhne u. Gehälter 27 177, Zs. u. Pachtgelder 21 737, Ab- schreib. 7926. Kredit: Bierverkäufe 46 520, sonst. Einnahmen 25 566, Verlust 19 253. Sa. M. 91 340. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06–1916/17: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Jos. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, Hermann Böhland, Herm. Grimm, Reinhold Hartmann, Rud. Glaser, Emil Hermann. 3... .