Brauereien. Fuhrwerksunterhalt. 55 038, Malzaufschlag 122 955, Zs. 666, Schuldverschreib.-Zs. 50 080, Geschäfts-Unk. 33 033, Betriebs-Unk. 40 292, Gebäudeunterh. 15 149, Dubiose 7629, Tant. 17765, Abschreib. 85 750, Gewinn 325 156. – Kredit: Vortrag 133 161, Bier 975 926, Miete u. Pacht 71 782, Brauereiabfälle 41 874, Grundstückserträgnis 5773. Sa. M. 1 228 518. Kurs Ende 1901–1917: 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 87.75, 83.50, 91.50, 93, 85, 88, 91*, –, 100, 119 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 % Ö... Direktion: Friedr. Giegold. Prokurist: Andreas Koller. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Stellv. Conrad Ober- dorfer, Alois Brügl, Ingolstadt; Rechtsanw. Emil Krämer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bapyer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg. Gegründet: 26./3. 1896. Bierabsatz 1904/1905–1906/1907: 29 540, 31 624, 28 500 hl; später jährl. ca. 27 000–30 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 297 000 zu 4½ %, in Ver- Pflichtungsscheinen; ferner M. 29 100 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 59 362 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 498 225, Grundstück Königs- bergerstr. 76 000, do. Schlossstr. 56 000, Masch. u. Geräte 100 000, Lager- u. Transportgefässe 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1, Flaschen 1, Mobil. 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Inventar u. Utensil. 1, Kühlmasch. 1, Kasse u. Bankguth. 208 060, Debit. auch gegen Unterpfand 61 727, Effekten 67 190, Warenbestände 44 658. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 35 676, Delkr.-Kto 3000, R.-F. II 30 000, Hypoth. Schlosstrasse 12 29 100, do Königsbergerstr. 22 59 362, do. Anleihe 297 000, do. ausgeloste 3000, do. Zs.-Kto 6322, Div. 38 500, unerh. Div. 590, Kaut. u. Deposit. 30 864, Tant. 11662, Vortrag 16792. Sa. M. 1 111 869. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 838, Abschreib. 98 854, Reingewinn 101 726. – Kredit: Vortrag 6297, Warenüberschuss 425 122. Sa. M. 431 420. Dividenden 1895/96–1916/17: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 6, 7 %. C.-V.: 4J.(K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Franz Behrendt, Alb. Dietz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Otto Eichelbaum, Stellv. Stadtrat Carl Dietz, Gustav Schulz, Oskar Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, Bierabsatz 1908/09–1916/17: 25 163, 28 060, 31 136, 32 595, 34 656, 34 707, 32 160, rd. 30 000, 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die ausserord. G.-V. v. 10./2. 1917 genehmigte den zwischen der Ges. und der Kommanditges. Deutsches Brau- haus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrag. Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari behufs Effüllung des mit der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese ab- geschlossenen Kaufvertrages. Ausgabe von M. 600 000 Hypothek.-Anteilscheinen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Jährl. Auslos. im Dez. auf 1./1. Zahlst. wie Div. – M. 140 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000 u. 500. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 600 000 in 5 % Anteilscheine à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 953 700, Grundstück Stallupönen 51 900, Masch. 197 300, Kühlanlage 27 200, elektr. Anlage 22 100, Bottiche u. Lagerfässer 49 100, Transportgefässe 63 500, Versandkisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 46 000, Automobile 1, Utensil. 400, Brauereiutensil. 1, Kolonade Waldhausen 1, Kassa 10 933, Wechsel 111 518, Debit. 164 409, Bankguth. 446 520, Kriegsanleihe 328 400, Bier, Malz, Hopfen etc. 107 336. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 1 118 380, R.-F. 55 270 (Rückl. 19 760), Extra-R.-F. 45 055 (Rückl. 10 000), Kriegs-R.-F. 45 844, Delkr.-Kto 25 651 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 4852 (Rückl. 3000), Kriegsgewinnsteuer 157 280 (Rückl. 130 000), Fuhrpark- Res. 20 000, unerhob. Div. 780, Gefässe- u. Flaschenpfand 26 099, Kredit. 104 388, Hypoth.- Zs. 10 775, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. an Vorstand 4880, do. an A.-R. 18 813, Div. 96 000, Vortrag 44 251. Sa. M. 2 580 323. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 98