1 554 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke, Handl.-Unk., Reparat. etc. 1 304 135, Hypoth.-Zs. 56 938, Abschreib. 143 110, Reingewinn 283 206. – Kredit: Bier u. Nebenprodukten 1 753 671, Mieten 1832, Zs. 31 888. Sa. M. 1787 392. Dividenden 1902/03–1916/17: 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, Fr. Wunderlich. Prokurist: Lorenz Kirchner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. Emil Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Fritz Bruhn, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1917 noch in Umlauf M. 83 000. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 158 500, Masch. 5000, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 2000, Transportfastagen 1, Fuhrwerk 2000, Utensil. 1000, Mobil. 1, Kassa 7248, Wechsel 2000, Effekten 45 200, Hypoth. u. Darlehen 191 754, Debit. u. Bank- guth. 195 428, Rückstell. 7324, Vorräte 10 775. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 83 000, R.-F. 34 176, Extra-R.-F. 5522, Talonsteuer-R.-F. 3600, Kredit. 62 499, Rückstell.-Kto 1780, Reingewinn 67 655. Sa. M. 638 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 557, Abschreib. 31 381, Reingewinn 67 655. – Kredit: Vortrag 9662, Erlös für Bier etc. 275 931. Sa. M. 285 594. Dividenden 1899/1900–1916 /17: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 3 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebels jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann £ Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3:1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 293 000 auf Brauerei; M. 122 400 auf div. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 355 000, Grundstück 163 000, Masch. 10 000, Fasszeuge 3000, Gespann u. Wagen 1, Flaschen 1, Hypoth. 105 000, Bürgschaft 1, Aussen- Stände 12 000, Vorräte 14 850, Barmittel 47 476. – Passiva: A.-K. 183 000, Grundbuch- schulden 396 856, R.-F. 97 546, Delkr.-Kto 16 000, Reingewinn 16 926. Sa. M. 710 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 99 176, Abschreib. 60 689, Reingewinn 16 926. – Kredit: Vortrag 10 135, Einnahmen 166 656. Sa. M. 176 792. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1916/17: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lorenz Ludwig. 4 * Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, Johs. Raasche, Georg Heesche, H. Wittmaack. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Haus-Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Wiesen 500, Grundstücke 6000, Fuhrwerk 1, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Limonaden, Flaschen u. Kasten 1, Gebäude 108 500, Kto für Darlehnsempfänger 18 677, Utensil. u. Baulichkeiten für Ausschanklokale 100, Kassa 30 109, Effekten 46 339, Betriebs-Utensil. 61 000, Hypoth.