..... Brauereien. Kurs Ende 1889–1917: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45, 50.50, 67.50, 58, 51, 54*, –, 48, 69 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln, daselbst Ende 1916–1917: 60, – % 1901/02–1916/17: 3, 3½, 4, 4, 4½, 3½, 2½, 0, 2, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 3 %. C.-V.: * Direktion: Bernh. Bardenheuer. Prokuristen: Viktor Kreckels, Werner Schönchens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Cöln; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Dresdner Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1916/17 M. 1 092 890, 274 510, 223 232, 192 088, 154 728, 63 426, 106 060, 12 386, 22 500, 3500 Bierabsatz; 1901/02–1903/04: 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jährlich 170 000–185 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, 1899 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 152 %, 1900 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 153 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 400 000 mit Div. ab 1./4. 1914, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 128 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. Aà M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 587 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5, u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 952 000. Hypotheken: M. 2 938 343 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1250 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei 2 184 000, Wirtschaftshäuser 3 417 100, sonst. Liegenschaften 338 600, Masch. 200 000, Mobil. 30000, Fastagen 70 000, Fuhrpark 11 120, elektr. Beleucht.-Anlage 500, Eisenbahnwaggons 500, Gleisanlage 500, Effekten 569 601, Bank- guth. 520 603, Kassa 11 820, Debit. 1 922 780, Brandreparat. 62 317, Avale 165 000, Inventar- kontovorräte 63 126. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 2 938 343, R.-F. 676 500, Spez.- u. Div.-R.-F. 400 000, 4 % Oblig. 587 500, 4½ % 952 000, Pferdeversich. 18 000, Oblig.-Zs. 21 760, Coupons 1523, Delkr.-Kto 133 135 (Rückl. 20 000), Bau-R.-F. 100 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 771 493, Avale 165 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 127 914 (Rückl. 10 000), Div. 180 000, Vortrag 57/119. Sa. M. 9 567 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterst. 76 205, Abschreib. 215 624, Rein- gewinn 339 399. – Kredit: Vortrag 51 368, Betriebsüberschuss 1916/17 579 860. Sa. M. 631 229. Dividenden 1901/02–1916/17: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 9, 8, 8, 8½, 8, 8½, 7½, 7½, 7½, %§% Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Stellv. Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Prokurist: Mich. Wahl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Fr. Weill, Stellv. Karl Wipfler, Komm.-Rat Fritz Homburger, Baurat a. D. Adolf Williard, Bankdir. A. Galette, Stadtrat Leop. Kölsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden), Zweigniederlassungen in Durmersheim u. Luban b. Posen; Niederlagen in Pforz-— heim, Mannheim u. Duisburg. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin u. Neufahrwasser mit Lagerhalle in Mann- heim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Das Etabliss. in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Grundbesitz am 1./1. 1918 in Karls- 7