1562 Brauereien. Bierabsatz 1903/04–1907/1908: 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676; später jährlich 44 000–47 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien u. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C 200, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. 12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1917 noch in Umlauf M. 205 000. Hypotheken: M. 997 141, davon M. 233 634 auf das Brauereianwesen, M. 763 507 auf Wirtschaften, „ M. 490 000 Ba Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. bDIi. 4 % Div. an Prior. -Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktivã: Gebäude: a) Brauereianwesen 749 815, b) Wirtschafts- do. 1 360 050 zus. 2 109 865 abz. 21 098 Abschreib. bleibt 2 088 767, Grunderwerb.-Kto 533 308, Masch. u. Brauerei-Einricht. 1, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Eisenbahnwaggon I Flaschenbier- Einricht. 1, Limonaden- Einricht. 1, Mobiliar 2, Amort. F. 69 675, Vorräte 135 710, Aussenstände für Bier, Treber etc. 260 987, Hypoth. 643 318, Darlehen 61 365, Effekten 19 600, Kassa 8033. — Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Akt. 400 000, Oblig. 205 000, Hypoth.: a) Brauereianwesen 233 634, b) Wirtschafts- do. 763 507, R.-F. 85 000, Extra-R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 325, Delkr.-Kto 9000, Bankkredit 490 000, Malzsteuer 6471, Einlagen 388 696, Kaut. der Wirte 45 383, Kredit. 348 401, Akzepte 172 577, Abschr. 53 103, do. f. Dubiose 11 103, Tant. an Dir. 4200, Div. 34 000, Tant. an A.-R. 380, Grat. 3420. Sa. M. 3 820 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 224 380, Gefälle 57 952, General-Unk. 244 011, Betriebs-Uberschuss 122 778 – Kredit: Bier 615 697, Brauereiabfälle, Pacht u. Miete 33 426. Sa. M. 649 123. Dividenden 1901/02–1916/17: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 4, 4,4 %; St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 44, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Kempten, Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max PDindinger, Kempten. Zahlstellon: Eigene Kasse; München: baxer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein £ Fränkel. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Agt Ges in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz- Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bier- absatz 1902–1907: 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl., später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 279 608. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. u. auswärts 646 918, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 26 470, Masch. u. Kühlanlage 69 246, Lager- fastagen 14 691, Transportfastagen 8477, Pferde u. Geschirre 5560, Flaschen 6945, Hypoth.-, Darlehen- und Kontokorrentkontodebit. 379 182, Kassa u. Effekten 4904, Brunnenanlage 8116, Vorräte 90 590. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 279 608, Kaut. 20 027, R.-F. 70 000, Spez. R.-F. 20 000 (Rückl. 2500), Kredit. 192 169, Div. 1115, Talonsteuer-Res. 6300 (Ruckl. 700), Tant. an A.-R. 389, Div. 28 000, Vortrag 8172. Sa. M. 1 328 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 246 265, Abschreib. 35 654, Reingewinn 38 372. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 284 355, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 35 936. Sa. M. 320 291. Dividenden 1901–1916: 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5, 4, 4, 0, 4, ― 0p.-Vj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurlist: Alfred Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber %. Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“' in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube? unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen.