1564 Brauereien. Hypotheken: M. 608 902 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianwesen 1 107 000, Miethäuser u. Wirt- schaften 415 500, Masch.- u. Brauereieinricht. 179 000, Lagerfässer u. Bottiche 32 000, Transport- fässer, Fuhrpark, Inventar 1, Darlehen u. Hypoth. 750 128, Kassa u. Bankguth. 56 393, Wechsel 12 600, Wertp. 412 083, Beteil. 19 000, Debit. für Bier u. sonst. Ausstände 118 642, Vorräte 352 574. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Passivhypoth. 608 902, Kaut. u. Einlagen 176 594, Kredit. 110 827, Malzsteuer abzügl. Rückvergütung 32 754, Rückstellungen 40 000, Lastwagen. Ern.-F. 7500, Unterst.-F. A. Weinler 900, . Ak 15 254, R.-F. 62 000 (Rückl: 10 000), Spez.-R.-F. 56 000 (Rückl. 10 000), Gebühren- u. Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 60, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 2500, Kriegswohlf.-Zwecke 15 000, Vortrag 46 528. Sa. M. 3 454 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 257, Steuern 169 723, Abseh 102 814, Reingewinn 216 028. – Kredit: Vortrag 45 490, Braukto 738 305, Nebenprodukte 15 959, Zs., Pacht u. Miete 38 069. Sa. M. 837 824. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12–1916/17: 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-R. Aug. Weixler, Hans Schnitzer; Stellv. Louis Deuringer, Jos. Forster (beide aus dem A.-R. del.) Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Privatier Louis Deuringer, Privatier Matth. Unsöld, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Übernahme der „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel (Gründung siehe dieses Handb. 1916/17). Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde; 1911 An- kauf des „Belvedere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücksi in Esmark f. M. 387 953; 1912 alleinige Übernahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 878 620 auf Brauerei; M. 405 610 auf Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 796 955, Masch. 147 608, Lager- fässer u. Bottiche 79 693, Versandgebinde 16 966, Brauereigeräte 23 412, Fuhrpark 17 599, Motorfahrzeuge 1, Eisenbahnwagen 1949, Haus- u. Kontorgerät 6162, Flaschen u. Kasten 11 396, Wirtschafts- u. Niederlagengrundstücke 332 390, Wirtschaftseinricht. 30 000, Wertp. 109 462, Kasse u. Bankguth. 123 515, Bier- u. andere Forder., Hypoth. u. sonst. Darlehen 607 656, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 8225, Vorräte 189 319. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 878 620, R.-F. 65 127 (Rückl. 5788), Rückl. f. Aussenst. 210 000 (Rückl. 20 000), Steuer- rückl. f. Ern.-Bogen 20 000 (Rückl. 1500), unerhob Div. 100, Rückstell. f. Übergang zur Friedenswirtschaft 67 112 (Rückl. 30 000), Kredit. 81 831, Brausteuer 8067, Rückstell. noch zu zahlender Zs., Versich. etc. 49 761, Div. 60 000, Vortrag 61 693. Sa. M. 3 502 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 159 849, Gen.-Unk. 461 008, Abschreib. 117 669, Bierforder. u. Darlehen 75 000, Reingewinn 178 982. – Kredit: Vortrag 63 213, Bier u. Nebenerzeugnisse 915 451, Grundstückserträge 13 794, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 50. Sa. M. 992 509. Dividenden 1906/07–1916/17: 9, 7, 7, 7, 7, 2, 2, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Christ. Linde, Herm. Krause. Prokuristen: H. Bruhn, E. Reese. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- cinski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. Das Hotelgrundstück in Friedrichsort wurde 1914/15 mit M. 59 545 Buchgewinn verkauft. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisherige Pächterin. Zugänge 1908/09 bis 1913/14 auf Anlage-Kti u. Wirtschaftsanwesen M. 36 480, 50 000, a. 10 000, ca. 88 000, ca. 100 000, ca. 200 000. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000, ca. 74 000; später jährlich 60 000–70 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000.